Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Goerz, C. P.: Ueber Doppel-Anastigmate
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0105

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ueber Doppel - Anastigmate.

93

Als Vereinigungsweiten (F) in verschiedenen Zonen das
Objeetiv treffender, zur Achse parallel gerichteter Strahlen
findet man durch Rechnung:
für Centralstrahlen | = 223 ^75 = ~ 0,210,
für Mittelzone F: 12 | = Qgl’tßO ^0,040.
r - r> i /’ q f FGr — 223,495 . ,
für Randzone F: 8 "j jpp = 223 449 = 4- 0.0a3.

aufgeführte, streng berechnete

Rechnet man einen unter
30 Grad zur Achse geneigten
Hauptstrahl durch das System
und bestimmt auf demselben
den Ort des Bildpunktes der
Sagittalstrahlen und den¬
jenigen der Meridional-
strahlen, so erhält man in
der Distanz beider Punkte
ein Mass für den noch vor¬
handenen Astigmatismus.
Diese Distanz beträgt bei
dem als Beispiel angeführten
Objeetive 1.2 mm beiEbenheit
des Bildes der Meridional-
strahlen; dieser thatsächlich
noch vorhandene Rest von
Astigmatismus übt auf die
Schärfe des Randbildes keinen
grösseren Einfluss aus, als
ihn die secundäre sphärische
Abweichung in der Achse
hervorbringt.
Das oben als Beispiel
Objeetiv ist symmetrisch gebaut; diese Zusammensetzung aus
zwei völlig gleichartigen Hälften ist jedoch nicht als ein be-
sonderes Merkmal des vorliegenden Objectivtypus anzusehen;
das allein charakteristische Kennzeichen der neuen Objectivart
ist vielmehr die Zusammensetzung der für sich sphärisch,
chromatisch und astigmatisch corrigirten Einzel-
systeme aus je drei Linsen in der beschriebenen Abstufung
in den Brechungsindices des angewandten Glasmaterials; man
könnte vielmehr dem einen System des Objectives eine andere
äussere Form wie dem anderen geben oder gar in demselben
 
Annotationen