116
Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit etc.
Fläche bekannt ist, so können wir daraus auch immer die
Schnelligkeit des Verschlusses erkennen. Eine der Schwierig-
keiten war, nicht nur den Spalt genau parallel zur Bewegungs-
linie des Verschlusses zu machen, sondern auch, dass das
Bild desselben genau im Mittelpunkte der Drehung sich befinde.
Da die Länge der empfindlichen Fläche begrenzt ist und
die Bewegung oft 100 Zoll in der Secunde beträgt, so war
es' oft ebenso schwer, die Fläche mit dem Lichtstrahl zu
treffen, wie es etwa schwer ist, eine unerwartete Schnepfe zu
treffen. Wenn nun auch der vorher beschriebene Apparat
eine gleichmässige Bewegung gestattete, so musste doch des
angegebenen Grundes wegen zu einer anderen Vorrichtung
gegriffen werden. Ein Cylinder, welcher sich gleichmässig in
einer gegebenen Zeit um
seine Achse dreht, wurde
mit einer Celluloidhaut
(Film) überzogen, welche'
an einer Seite mit einem
Ringe, an der anderen
mit einer Gummischnur
befestigt wurde. Der
D urchmesser der Trommel
war dd/iß Zoll, mithin der
Umfang genau 13 Zoll.
Die Zahl der Umdre-
hungen wurde durch die
Sirene (s in Fig. 26) ange-
geben. Wenn also die-
selbe zweimal in der
Secunde sieh um ihre
Achse dreht, so bewegt sich die Fläche um 26 Zoll vor-
wärts; dreimal in der Secunde wird sie 39 Zoll machen u. s. f.
Wenn nun Vioo Secunde exponirt wird und die Trommel sieh
viermal per Secunde dreht, so wird 0,48 Zoll Fläche belichtet
werden.
Die Trommel wurde durch einen kleinen Elektromotor
(AI, Fig. 26) in gleichmässige Bewegung gesetzt, welche durch
eine mit einem schweren Carton belastete Schwungscheibe
gesichert war.
Das System des Zählens der Umdrehungen mit der Sirene
wurde öfters benutzt, es ist aber sicherer, wenn man auf der
empfindlichen Fläche zugleich eine Zeitlinie anbringen kann,
und es wurde diese mittels einer Stimmgabel, an welche eine
dünne Karte mit einem feinen verticalen Schlitz angebracht
Fig. 26.
Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit etc.
Fläche bekannt ist, so können wir daraus auch immer die
Schnelligkeit des Verschlusses erkennen. Eine der Schwierig-
keiten war, nicht nur den Spalt genau parallel zur Bewegungs-
linie des Verschlusses zu machen, sondern auch, dass das
Bild desselben genau im Mittelpunkte der Drehung sich befinde.
Da die Länge der empfindlichen Fläche begrenzt ist und
die Bewegung oft 100 Zoll in der Secunde beträgt, so war
es' oft ebenso schwer, die Fläche mit dem Lichtstrahl zu
treffen, wie es etwa schwer ist, eine unerwartete Schnepfe zu
treffen. Wenn nun auch der vorher beschriebene Apparat
eine gleichmässige Bewegung gestattete, so musste doch des
angegebenen Grundes wegen zu einer anderen Vorrichtung
gegriffen werden. Ein Cylinder, welcher sich gleichmässig in
einer gegebenen Zeit um
seine Achse dreht, wurde
mit einer Celluloidhaut
(Film) überzogen, welche'
an einer Seite mit einem
Ringe, an der anderen
mit einer Gummischnur
befestigt wurde. Der
D urchmesser der Trommel
war dd/iß Zoll, mithin der
Umfang genau 13 Zoll.
Die Zahl der Umdre-
hungen wurde durch die
Sirene (s in Fig. 26) ange-
geben. Wenn also die-
selbe zweimal in der
Secunde sieh um ihre
Achse dreht, so bewegt sich die Fläche um 26 Zoll vor-
wärts; dreimal in der Secunde wird sie 39 Zoll machen u. s. f.
Wenn nun Vioo Secunde exponirt wird und die Trommel sieh
viermal per Secunde dreht, so wird 0,48 Zoll Fläche belichtet
werden.
Die Trommel wurde durch einen kleinen Elektromotor
(AI, Fig. 26) in gleichmässige Bewegung gesetzt, welche durch
eine mit einem schweren Carton belastete Schwungscheibe
gesichert war.
Das System des Zählens der Umdrehungen mit der Sirene
wurde öfters benutzt, es ist aber sicherer, wenn man auf der
empfindlichen Fläche zugleich eine Zeitlinie anbringen kann,
und es wurde diese mittels einer Stimmgabel, an welche eine
dünne Karte mit einem feinen verticalen Schlitz angebracht
Fig. 26.