118
Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit etc.
Lichtbündel die Trommel, der ein Bild des Zusammentreffens
der zwei Spalten entwirft.
Wenn die Stimmgabel mit einem Schlag in Vibration
gesetzt war, wurden zwei weitere Aufnahmen gemacht. Bei
der Entwicklung findet man nun das Diagramm des in Be-
wegung befindlichen Verschlusses und die Linie der Stimm-
gabel, welche die Dauer der Bewegung angibt. Diese beiden
Bilder Waren aber nicht auf einem Bilde zu sehen, da dies
nicht nothwendig erschien, sondern die beiden Aufnahmen
würden getrennt gemacht, da man annehmen kann, dass -der*
Verschluss immer gleich rasch arbeitet.
Wenn der Verschluss allein zu photographiren war, um
bloss seine Leistung im Diagramm zu beurtheilen, wurde ein
weiter wagerechter Spalt angewendet, und in diesem Falle ist
auch ein Collimator nicht
liöthig, da ein conver-
girender Lichtstrahl die-
selben Dienste leistet und
ein deutlicheres Bild gibt.
Auch die Linse L2, welche
den aufrechten Schlitz ein-
stellen soll, ist in diesem
Falle entbehrlich, da die
Stimmgabel mit der Karte
dann unmittelbar vor den
wagerechten Spalt des
Verschlusses gestellt
wird.
Es fragt sich nun: Wie sind die Diagramme, welche man
von der Leistungsfähigkeit eines Verschlusses erhält, zu be-
nutzen? In der folgenden Fig. 29 sind ssss das Diagramm
eines Hawkins-Verschlusses, welcher in Mitte des Objectives
nach seitwärts functionirt. Nehmen wir an, wir hätten eine
Linie durch dieselbe Scala gezogen, so könnte man, indem
man sie sectionsweise auf die Entfernung vom Verschluss zieht,
in welcher man zu photographiren beabsichtigt, angeben,
welche Belichtung jedem Theile der Platte zugute kommen
wird und wie viel früher oder später jeder Theil belichtet
werden wird. Die Geschwindigkeitsscala von 1/100 Secunde
ist am unteren Ende beigefügt. Die Reflexionsstrahlen sind
nicht verzeichnet, aber einige davon werden als aa, bb, cc
vorhanden sein. Wo diese den Verschluss schneiden, werden
sie parallel auf das Diagramm projieirt, und die dunkleren
Theile A, B und C zeigen, welcher Theil des Verschlusses
Fig. 2y.
Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit etc.
Lichtbündel die Trommel, der ein Bild des Zusammentreffens
der zwei Spalten entwirft.
Wenn die Stimmgabel mit einem Schlag in Vibration
gesetzt war, wurden zwei weitere Aufnahmen gemacht. Bei
der Entwicklung findet man nun das Diagramm des in Be-
wegung befindlichen Verschlusses und die Linie der Stimm-
gabel, welche die Dauer der Bewegung angibt. Diese beiden
Bilder Waren aber nicht auf einem Bilde zu sehen, da dies
nicht nothwendig erschien, sondern die beiden Aufnahmen
würden getrennt gemacht, da man annehmen kann, dass -der*
Verschluss immer gleich rasch arbeitet.
Wenn der Verschluss allein zu photographiren war, um
bloss seine Leistung im Diagramm zu beurtheilen, wurde ein
weiter wagerechter Spalt angewendet, und in diesem Falle ist
auch ein Collimator nicht
liöthig, da ein conver-
girender Lichtstrahl die-
selben Dienste leistet und
ein deutlicheres Bild gibt.
Auch die Linse L2, welche
den aufrechten Schlitz ein-
stellen soll, ist in diesem
Falle entbehrlich, da die
Stimmgabel mit der Karte
dann unmittelbar vor den
wagerechten Spalt des
Verschlusses gestellt
wird.
Es fragt sich nun: Wie sind die Diagramme, welche man
von der Leistungsfähigkeit eines Verschlusses erhält, zu be-
nutzen? In der folgenden Fig. 29 sind ssss das Diagramm
eines Hawkins-Verschlusses, welcher in Mitte des Objectives
nach seitwärts functionirt. Nehmen wir an, wir hätten eine
Linie durch dieselbe Scala gezogen, so könnte man, indem
man sie sectionsweise auf die Entfernung vom Verschluss zieht,
in welcher man zu photographiren beabsichtigt, angeben,
welche Belichtung jedem Theile der Platte zugute kommen
wird und wie viel früher oder später jeder Theil belichtet
werden wird. Die Geschwindigkeitsscala von 1/100 Secunde
ist am unteren Ende beigefügt. Die Reflexionsstrahlen sind
nicht verzeichnet, aber einige davon werden als aa, bb, cc
vorhanden sein. Wo diese den Verschluss schneiden, werden
sie parallel auf das Diagramm projieirt, und die dunkleren
Theile A, B und C zeigen, welcher Theil des Verschlusses
Fig. 2y.