Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Ueber Giessmaschinen für Emulsions-Platten und Celloïdinpapier und andere photographische Schichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0136

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124

Ueber Giessmaschinen für Emulsions - Platten etc.

Fig. 35 ist die Endansicht desselben.
Fig. 36 und 37 sind die theilweise durchschnittene Ansicht
bezw. der Schnitt durch den Abschlusshahn und seine Ver-
bindungen in vergrössertem Massstabe.
A ist ein Heisswasserbad, das durch eine Gasflamme oder
in anderer geeigneter Weise geheizt wird. Diese Flamme kann
dabei so angeordnet sein, dass sie zugleich zur Beleuchtung
verwendet werden kann.
Der punktirt gezeichnete Behälter B liegt in dem Bade A
und trägt an dem Boden einen fächerig durchbrochenen Ab-
schlusshahn C, der in den Fig. 36 und 37 in vergrössertem Mass-



stabe dargestellt ist. Mit dem Hahn ist ein 1-förmiges Rohr D
verbunden, das mit Löchern oder Schlitzen e versehen ist, aus
denen die Flüssigkeit austritt, mit der die Platten überzogen
werden sollen.
Das Bad A ist auf einem Tisch J? aufgestellt, auf dem
ein Band G ohne Ende läuft, das aus geeignetem Material
hergestellt ist und über eine Anzahl Walzen H führt.
Auf der Achse einer dieser Walzen ist eine Scheibe mon-
tirt, über die ein Band M geht, um die Walze BL durch Fuss-
betrieb oder von irgend einer anderen geeigneten Kraftquelle
aus in Drehung und damit das Band G in Bewegung zu ver-
setzen. Das Bad A und der Behälter B sind, wie in der
Zeichnung dargestellt, ausgebildet, damit der Raum K als
 
Annotationen