Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0137
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Ueber Giessmaschinen für Emulsions-Platten und Celloïdinpapier und andere photographische Schichten
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0137
Ueber Giessmaschinen für Emulsions - Platten etc.
125
Laterne wirken kann, von der das Licht durch die Verglasung L
ausstrahlen kann.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende:
Nachdem man das Bad mit Wasser gefüllt und erhitzt
hat, wird das zum Ueb erziehen der Platten zu verwendende
Material in den Behälter B gebracht, während die Glasplatten W
oder das sonst zu überziehende Material , auf das Band Gr ge-
legt werden. Darauf werden die Walzen H in Drehung versetzt.
Die auf dem Band Gr liegenden zu überziehenden Platten N
etc. kommen sonach mit dem unteren Theile des 1-förmigen
Rohres D in Berührung und werden in Richtung des Pfeiles
Fig. 34 vorgeschoben. Dadurch wird der Abschlusshahn C ge-
Fig. 3G.
öffnet und die Flüssigkeit, . mit der die Platten überzogen
werden sollen, kann durch die Löcher oder Schlitze e auf die
Platte etc. gelangen. Haben indes die einzelnen Platten das
Rohr D passirt, so fällt dasselbe in seine normale Lage zurück
und schliesst auf diese Weise den Hahn C. Dieser Hahn C,
welcher in den Fig. 36 und 37 mit seinen Verbindungen detaillirt
darge.stellt ist, besteht aus dem Rohr 0 mit den Oeffnungen P;
O1 ist ein an dem äusseren Ende geschlossenes, ebenfalls mit
Oeffnungen P versehenes kurzes Rohr, gegen das sich das
Rohr 0 dreht. Beide Rohre 0 und O1 sitzen auf einer Spindel R
und werden durch die Spiralfeder S und Mutter T in engem
Contact gehalten. Die Stärke der zu überziehenden Glasplatte
etc., welche das Rohr D bei Z trifft, dreht sonach das Rohr O
so weit herum, dass der Hahn genügend geöffnet wird, indem
125
Laterne wirken kann, von der das Licht durch die Verglasung L
ausstrahlen kann.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende:
Nachdem man das Bad mit Wasser gefüllt und erhitzt
hat, wird das zum Ueb erziehen der Platten zu verwendende
Material in den Behälter B gebracht, während die Glasplatten W
oder das sonst zu überziehende Material , auf das Band Gr ge-
legt werden. Darauf werden die Walzen H in Drehung versetzt.
Die auf dem Band Gr liegenden zu überziehenden Platten N
etc. kommen sonach mit dem unteren Theile des 1-förmigen
Rohres D in Berührung und werden in Richtung des Pfeiles
Fig. 34 vorgeschoben. Dadurch wird der Abschlusshahn C ge-
Fig. 3G.
öffnet und die Flüssigkeit, . mit der die Platten überzogen
werden sollen, kann durch die Löcher oder Schlitze e auf die
Platte etc. gelangen. Haben indes die einzelnen Platten das
Rohr D passirt, so fällt dasselbe in seine normale Lage zurück
und schliesst auf diese Weise den Hahn C. Dieser Hahn C,
welcher in den Fig. 36 und 37 mit seinen Verbindungen detaillirt
darge.stellt ist, besteht aus dem Rohr 0 mit den Oeffnungen P;
O1 ist ein an dem äusseren Ende geschlossenes, ebenfalls mit
Oeffnungen P versehenes kurzes Rohr, gegen das sich das
Rohr 0 dreht. Beide Rohre 0 und O1 sitzen auf einer Spindel R
und werden durch die Spiralfeder S und Mutter T in engem
Contact gehalten. Die Stärke der zu überziehenden Glasplatte
etc., welche das Rohr D bei Z trifft, dreht sonach das Rohr O
so weit herum, dass der Hahn genügend geöffnet wird, indem