Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0153
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Neumann, F.: Steub's Camera "Helios" für Films und Platten
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0153
Steub’s Camera .,Helios“ für Films und Platten.
141
Ein entsprechendes Stück der Spule wird nun aufgerollt,
erst über die Gleitrolle E, dann über die Markirrolle D gezogen
und dann an der Klemmrolle B Fig. 61 befestigt, welch letztere
sodann auf ihren Mitnehmer aufgesetzt wird. Es ist jetzt
Fig. 59.
nur mehr nöthig, die Film durch entsprechendes Drehen der
Klemmrolle zu spannen.
1
O
Fig. 60.
Zu beachten ist beim Einschieben der Rolleinrichtung, dass
der oberhalb, der Markirrolle befindliche, auf der Deckplatte
sichtbare, keilförmige Ansatz D cZ, Fig. 54, in die auf der
Zeichnung angegebene Stellung kommt, da sonst einerseits ein
Einschieben der Stellvorrichtung unmöglich, andererseits die
Films an unrechter Stelle markirt würden.
141
Ein entsprechendes Stück der Spule wird nun aufgerollt,
erst über die Gleitrolle E, dann über die Markirrolle D gezogen
und dann an der Klemmrolle B Fig. 61 befestigt, welch letztere
sodann auf ihren Mitnehmer aufgesetzt wird. Es ist jetzt
Fig. 59.
nur mehr nöthig, die Film durch entsprechendes Drehen der
Klemmrolle zu spannen.
1
O
Fig. 60.
Zu beachten ist beim Einschieben der Rolleinrichtung, dass
der oberhalb, der Markirrolle befindliche, auf der Deckplatte
sichtbare, keilförmige Ansatz D cZ, Fig. 54, in die auf der
Zeichnung angegebene Stellung kommt, da sonst einerseits ein
Einschieben der Stellvorrichtung unmöglich, andererseits die
Films an unrechter Stelle markirt würden.