Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0161
DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:Brand, Hans: Photographischer Schnell-Copir-Apparat
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0161
Photographischer Schnell - Copir - Apparat,
149
Fig. 65 ist der Schnitt durch das Fenster und Apparat nach
Ä B (Fig. 64). Fig. 66 zeigt den Apparat in vergrössertem Mass-
stabe, wie in Fig. 64. Fig. 67 zeigt denselben in vergrössertem
Massstabe, wie in Fig. 65. Fig. 68 ist eine Oberansicht von
Fig. 67.
Der Apparat besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen a,
welcher genau in eine Scheibenöffnung des betreffenden be-
liebigen Fensters passt und in demselben befestigt wird. An
diesem fixen Rahmen sind scharnierförmig die beiden Klappen b
und c befestigt, von denen die erstere b nach innen zur dunklen
Kammer zuzuklappen, die andere c nach aussen aufzuklappen
Fig. 65. Fig. 64.
ist. Die innere Klappe, sich in Scharnieren bl bewegend,
wird oben von einem Riegel cl gehalten, ist rahmenförmig her-
gestellt und nimmt die in diesem Rahmen mittels Scharnieren e e
auf- und zuzuklappende Platte f auf; letztere und die mit einem,
unactinisches Licht gut durchlassenden Stoffe c1, Cherrystoff etc.
als Scheibe versehene Klappe c, werden oben von dem um
Stift g sich drehenden Rechts - und Links-Feder- oder Sperr-
Hakeng1«?2 in geschlossenem Zustande erhalten. Die Federn gzgx
dienen zur Erhaltung des Hakens g1#2 in seiner normalen Lage.
Der innere Rahmen b ist an seinem unteren Ende mit einer
festen Stütze h versehen, welche oben eine Feder trägt.
Die sich in Scharnieren e e bewegende Klappe f nimmt an
ihrer inneren Seite eine auf Federn ii ruhende, mit einem
149
Fig. 65 ist der Schnitt durch das Fenster und Apparat nach
Ä B (Fig. 64). Fig. 66 zeigt den Apparat in vergrössertem Mass-
stabe, wie in Fig. 64. Fig. 67 zeigt denselben in vergrössertem
Massstabe, wie in Fig. 65. Fig. 68 ist eine Oberansicht von
Fig. 67.
Der Apparat besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen a,
welcher genau in eine Scheibenöffnung des betreffenden be-
liebigen Fensters passt und in demselben befestigt wird. An
diesem fixen Rahmen sind scharnierförmig die beiden Klappen b
und c befestigt, von denen die erstere b nach innen zur dunklen
Kammer zuzuklappen, die andere c nach aussen aufzuklappen
Fig. 65. Fig. 64.
ist. Die innere Klappe, sich in Scharnieren bl bewegend,
wird oben von einem Riegel cl gehalten, ist rahmenförmig her-
gestellt und nimmt die in diesem Rahmen mittels Scharnieren e e
auf- und zuzuklappende Platte f auf; letztere und die mit einem,
unactinisches Licht gut durchlassenden Stoffe c1, Cherrystoff etc.
als Scheibe versehene Klappe c, werden oben von dem um
Stift g sich drehenden Rechts - und Links-Feder- oder Sperr-
Hakeng1«?2 in geschlossenem Zustande erhalten. Die Federn gzgx
dienen zur Erhaltung des Hakens g1#2 in seiner normalen Lage.
Der innere Rahmen b ist an seinem unteren Ende mit einer
festen Stütze h versehen, welche oben eine Feder trägt.
Die sich in Scharnieren e e bewegende Klappe f nimmt an
ihrer inneren Seite eine auf Federn ii ruhende, mit einem