Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0197
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Irisblenden-Verschluss für Zeit- und Augenblicksbeleuchtung: Patent angemeldet
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0197
Irisblenden-Verschluss für Zeit- und Augenblicksbelichtung. ]g5
und zwar in den Abstufungen: 3, 4,2, 6, 8,5,12,17, 24 mm ete.
Die Quadrate zweier aufeinander folgender Zahlen dieser Reihe
verhalten sich wie 1:2; es bedingt sonach die höhere Zahl
(z.'B. 6) die halbe Expositionszeit der nächst kleineren (4,2) etc.
Die Firma führt gegenwärtig folgende drei, den verschie-
densten Anforderungen besonders angepasste Modelle dieses
Irisverschlusses in fünf verschiedenen Grössen aus:
1. Der automatische Irisverschluss.
Dargestellt in Fig. 79.
a) Benutzung der Iris des Verschlusses als Objectiv-
blendung zum Einstellen des Bildes und zu beliebigen
Zeitaufnahmen mit Hilfe des Objectivschutzdeckels:
Fig. 79.
Man stellt Knopf & auf die, in Millimetern angegebene,
gewünschte Oeffnung ein und schiebt Stift d vorwärts, bis
Hemmung stattfindet. Alsdann ist die Iris bis zu dem von b
markirten Durchmesser geöffnet.
b) Zeitaufnahmen. Stift d wird zurückgeschoben und
b auf die Oeffnung eingestellt, mit welcher der Verschluss
und zwar in den Abstufungen: 3, 4,2, 6, 8,5,12,17, 24 mm ete.
Die Quadrate zweier aufeinander folgender Zahlen dieser Reihe
verhalten sich wie 1:2; es bedingt sonach die höhere Zahl
(z.'B. 6) die halbe Expositionszeit der nächst kleineren (4,2) etc.
Die Firma führt gegenwärtig folgende drei, den verschie-
densten Anforderungen besonders angepasste Modelle dieses
Irisverschlusses in fünf verschiedenen Grössen aus:
1. Der automatische Irisverschluss.
Dargestellt in Fig. 79.
a) Benutzung der Iris des Verschlusses als Objectiv-
blendung zum Einstellen des Bildes und zu beliebigen
Zeitaufnahmen mit Hilfe des Objectivschutzdeckels:
Fig. 79.
Man stellt Knopf & auf die, in Millimetern angegebene,
gewünschte Oeffnung ein und schiebt Stift d vorwärts, bis
Hemmung stattfindet. Alsdann ist die Iris bis zu dem von b
markirten Durchmesser geöffnet.
b) Zeitaufnahmen. Stift d wird zurückgeschoben und
b auf die Oeffnung eingestellt, mit welcher der Verschluss