Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0232
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Ives, Frederic Eugene: Zusammengesetzte Heliochromie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0232
220
Zusammengesetzte Heliochromie.
das rothfarbige Glas R' nach dem Silberspiegel 1, darauf nach
unten zu dem durchsichtigen Spiegel 2 weiter mit Ausnahme
des durch den durchsichtigen Spiegel hindurch- und verloren-
gehenden Theiles geradeaus durch das Objectiv D nach dem
Fig. 84
geneigten Spiegel E und dann aufwärts zum Ocular, unter
welchem durch das Objectiv D ein verkleinertes Bild erzeugen wird.
Das Licht, welches durch das der blauvioletten Farben-
Empfindung entsprechende Bild V durchgelassen wird, geht
durch das blauviolettfarbige Glas V1 zu dem Silberspiegel 3,
dann seitwärts zu dem transparenten Spiegel 4, weiter gerade-
aus durch den transparenten Spiegel 2 und durch das Ob-
Zusammengesetzte Heliochromie.
das rothfarbige Glas R' nach dem Silberspiegel 1, darauf nach
unten zu dem durchsichtigen Spiegel 2 weiter mit Ausnahme
des durch den durchsichtigen Spiegel hindurch- und verloren-
gehenden Theiles geradeaus durch das Objectiv D nach dem
Fig. 84
geneigten Spiegel E und dann aufwärts zum Ocular, unter
welchem durch das Objectiv D ein verkleinertes Bild erzeugen wird.
Das Licht, welches durch das der blauvioletten Farben-
Empfindung entsprechende Bild V durchgelassen wird, geht
durch das blauviolettfarbige Glas V1 zu dem Silberspiegel 3,
dann seitwärts zu dem transparenten Spiegel 4, weiter gerade-
aus durch den transparenten Spiegel 2 und durch das Ob-