Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0334
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Neuhauss, R.: Stegemann's neuer Geheimapparat
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0334
322
Stegemann's neuer Gelieimapparat.
hierdurch entstandene seitliche Oeffnung in der Camera mit
einem kleinen für diesen Zweck beigegebenen Brettchen und
hat nunmehr eine gewöhnliche, auf dem Stativ aufschraubbare
Camera. Durch diese Anordnung wird vermieden, dass, wie
dies beispielsweise bei dem Anschütz-Apparat der Fall ist,
zum Zwecke einer Zeitaufnahme die Feder des Verschlusses
beim Aufziehen ausserordentlich stark angespannt werden muss
und nachher bei unvorsichtigem Zurückschnellen den Verschluss
gefährdet. Durch eine einzige Umdrehung einer Kurbel ist
Fig. 96.
Apparat von Stegemann.
der Stegemann-Verschluss aufgezogen. Das lästige und zeit
raubende Nachsehen, ob der Schlitz auch wirklich vor der Platte
vorüber ist, fällt fort. Die bei dem Anschütz-Apparat durch
Verstellbarkeit des Schlitzes herbeigeführte Veränderung der
Belichtungszeiten konnte wegen des Patentschutzes, den diese
Verstellbarkeit geniesst, nicht angewendet werden. Es galt
also, das Patent zu umgehen; man muss sagen, dass Stege-
mann diese Aufgabe in glänzender Weise löste. An der
Kurbel, durch deren Drehung der Verschluss angespannt wird,
brachte Stegemann eine eigenartige Hemmungsvorrichtung an.
Stegemann's neuer Gelieimapparat.
hierdurch entstandene seitliche Oeffnung in der Camera mit
einem kleinen für diesen Zweck beigegebenen Brettchen und
hat nunmehr eine gewöhnliche, auf dem Stativ aufschraubbare
Camera. Durch diese Anordnung wird vermieden, dass, wie
dies beispielsweise bei dem Anschütz-Apparat der Fall ist,
zum Zwecke einer Zeitaufnahme die Feder des Verschlusses
beim Aufziehen ausserordentlich stark angespannt werden muss
und nachher bei unvorsichtigem Zurückschnellen den Verschluss
gefährdet. Durch eine einzige Umdrehung einer Kurbel ist
Fig. 96.
Apparat von Stegemann.
der Stegemann-Verschluss aufgezogen. Das lästige und zeit
raubende Nachsehen, ob der Schlitz auch wirklich vor der Platte
vorüber ist, fällt fort. Die bei dem Anschütz-Apparat durch
Verstellbarkeit des Schlitzes herbeigeführte Veränderung der
Belichtungszeiten konnte wegen des Patentschutzes, den diese
Verstellbarkeit geniesst, nicht angewendet werden. Es galt
also, das Patent zu umgehen; man muss sagen, dass Stege-
mann diese Aufgabe in glänzender Weise löste. An der
Kurbel, durch deren Drehung der Verschluss angespannt wird,
brachte Stegemann eine eigenartige Hemmungsvorrichtung an.