Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894

DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1892 und 1893
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0350

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
338

Photographische Objective.

Neben diesen Objectiven behauptet der Steinheil’sche
Anti planet den alten Rang als vortreffliches, nicht kost-
spieliges Universal -Objectiv, namentlich für den Touristen und
Amateurphotographen; Dr. Rudolph Steinheil, der Sohn
des Erfinders des Antiplaneten Herr Dr. A. Steinheil, hat
dieses Objectiv einer neuen Berechnung unterworfen, und es
zeigt sich in Bezug auf Astigmatismus wesentlich günstiger,
als die ursprüngliche Form.

i


Fig. 98. Steinheils’ neuer Antiplanet.

Fig. 98 zeigt die
Linsenanordnung beim
neuen Steinheil’schen
Antiplanet; die dicke
Hinterlinse des älteren
Antiplanet ist durch
eine dreifach verkittete
Linse ersetzt. Dadurch
lassen sich bei voller
0 effnungvielgrössere
Bildformate mit guter
Vertheilung der Schärfe
herstellen, so dass das
Objectiv ausgezeich-
net für Gruppen einer
Momentaufnahme ver¬

wendbar ist.

Die Helligkeit ist ca.

1
6,5’

Verzeiehniss der neuen Steinheil’schen Gruppen-Antiplanete.

Oeffnung
mm
Brennweite
mm
Plattengrösse
mit voller
Oeffnung
cm
Bilddurchm.
mit kleinen
Blenden
cm
Preis
Mk,
17
90
6X8
15
64
21
120
8X10
21
80
25
140
9 X 12
25
90
29
164
12X15
28
105
33
184
13 X 16
30
120
38
210
13 X 18
34
150
43
240
13 X 21
40
180
48
275
16 X 21
48
200
64
360
18 X 24
60
350
78
440
21 X 27
75
450
 
Annotationen