Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894

DOI issue:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1892 und 1893
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0355

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tele - Objeetive.

343

Tele-Objeetive.

Die Aufnahmen mit telephotographischen Linsen wurden
nur in sehr klarer Witterung, besonders im Hochgebirge, an-
gewendet, da bei etwas unreiner Luft Tele-Aufnahmen unmög-
lich sind. Experimente in dieser Richtung wurden zahlreich
angestellt, jedoch haben sieh die Tele-Objeetive in der Praxis
wohl nicht eingebürgert.
Zu Versuchen eignen sich sehr gut die St ein heil’sehen
Tele-Linsen (combinirbar mit jedem Antiplanet), sowie analoge
Fritsch’sche Linsen; sehr gut sind ferner die Dallmeyer-
schen Tele-Objeetive. Ueber telephotographische Linsen findet
sich ein sehr interessanter Aufsatz von Dallmeyer im Brit.


Fig. 99. Dallmeyer’s Tele - Objectiv.

Journ. of Phot. 1893, S. 766 (mit Figuren). Ferner erschien
von Dallmeyer eine hübsch illustrirte Broschüre über die
„Telephotographische Linse“ (Dallmeyer, The telephotogr. Lens,
London 1893), worin die Eigenschaften dieser Dallmeyer-
schen Linsen besprochen und Dallmeyer's diesbezügliche
frühere Publicationen gesammelt sind.
Boissonas in Genf machte (1893) eine prachtvolle Tele-
Aufnahme des Montblanc mittels Dallmeyer’s Tele-Objectiv
und Erythrosin-Badeplatten (ohne Gelbscheibe).
Nachdem das Princip des Tele-Objectivs bereits in früheren
Jahrgängen dieses „Jahrbuches“ beschrieben wurde, begnügen
wir uns hier mit der Abbildung der „Dallmeyer’schen Tele-
photographic Lens“ (s. Fig. 99). Vorne befindet sich ein
Dallmeyer’sches Porträt-Objectiv oder Rectilinear, rückwärts
eine Zerstreuungslinse, deren Specialform sich der Erfinder’
 
Annotationen