Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0356
DOI issue:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1892 und 1893
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0356
344
Tele - Objoctive.
patentiren liess. (Preis je nach der Grösse, in Aluminium-
fassung 10 bis 22 Pfund Sterling.)
Als besondere Form der Dallmeyer’schen Tele-Objeetive
ist seine „Telephotographie Detectiv Lens“ zu erwähnen
(1893), welche aus einer Dallmeyer’schen Patent-Stereo-
graphic Lens von 5 Zoll Focus, eombinirt mit einer negativen
Linse von 2x/2 Zoll Focus, besteht. Mit einem Camera-Aus-
zug von 5 Zoll kann man dieselbe Bildgrösse erhalten, wie
mit einer gewöhnlichen Linse von 15 Zoll Focus; man soll
damit Moment-Aufnahmen machen können (Preis 10 Pfund
Sterling).
Bekanntlich muss bei Tele - Objectiven der Abstand des
Aplanaten oder Antiplaneten von der hinteren Zerstreuungs-
Fig. wo.
linse je nach der gewünschten Vergrösserung verändert werden;
dies ist bei langen Camera-Auszügen für eine Person unbe-
quem und Burton führte hierzu eine Zähler- und Trieb-Ueber-
tragung (ähnlich wie bei mikrophotographischen Apparaten)
ein, so dass die Einstellung vom hinteren Cameratheile aus er-
folgen kann (Phot. Work 1893; Phot. Nachr. 1893, S. 506).
Clement & Gülmer in Paris bringen (1893) eine „Tele-
Photolinse“ oder „Panorthoskopisches Objectiv“ in
den Handel, welches aus einem aplanatischen Objective von
26 cm Focus besteht, das mit einer Concavlinse (analog
dem Ste in heil’ sehen, Mie the' sehen oder D all m ey er ’ sehen
Tele-Objeetive) eombinirt ist; Vergrösserung bis 6fach (Phot.
Nachr. 1893, S. 444). Dieses Tele-Objeetiv besitzt Irisblende
und Marken zur Erleichterung der Einstellung (s. Fig. 100).
Der Preis ist für 13X18 em 104 Mk., für 18X24 cm 128 Mk.
Tele - Objoctive.
patentiren liess. (Preis je nach der Grösse, in Aluminium-
fassung 10 bis 22 Pfund Sterling.)
Als besondere Form der Dallmeyer’schen Tele-Objeetive
ist seine „Telephotographie Detectiv Lens“ zu erwähnen
(1893), welche aus einer Dallmeyer’schen Patent-Stereo-
graphic Lens von 5 Zoll Focus, eombinirt mit einer negativen
Linse von 2x/2 Zoll Focus, besteht. Mit einem Camera-Aus-
zug von 5 Zoll kann man dieselbe Bildgrösse erhalten, wie
mit einer gewöhnlichen Linse von 15 Zoll Focus; man soll
damit Moment-Aufnahmen machen können (Preis 10 Pfund
Sterling).
Bekanntlich muss bei Tele - Objectiven der Abstand des
Aplanaten oder Antiplaneten von der hinteren Zerstreuungs-
Fig. wo.
linse je nach der gewünschten Vergrösserung verändert werden;
dies ist bei langen Camera-Auszügen für eine Person unbe-
quem und Burton führte hierzu eine Zähler- und Trieb-Ueber-
tragung (ähnlich wie bei mikrophotographischen Apparaten)
ein, so dass die Einstellung vom hinteren Cameratheile aus er-
folgen kann (Phot. Work 1893; Phot. Nachr. 1893, S. 506).
Clement & Gülmer in Paris bringen (1893) eine „Tele-
Photolinse“ oder „Panorthoskopisches Objectiv“ in
den Handel, welches aus einem aplanatischen Objective von
26 cm Focus besteht, das mit einer Concavlinse (analog
dem Ste in heil’ sehen, Mie the' sehen oder D all m ey er ’ sehen
Tele-Objeetive) eombinirt ist; Vergrösserung bis 6fach (Phot.
Nachr. 1893, S. 444). Dieses Tele-Objeetiv besitzt Irisblende
und Marken zur Erleichterung der Einstellung (s. Fig. 100).
Der Preis ist für 13X18 em 104 Mk., für 18X24 cm 128 Mk.