Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894

DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1892 und 1893
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0357

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Camera, Cylindrograph, Stereoskop etc. 345

A. Parvin in Philadelphia legte der dortigen photo-
graphischen Gesellschaft ein neues telephotographisches Ob-
jeetiv vor, welches im wesentlichen dem Miethe’schen Tele-
Objectiv analog ist, aber eine kürzere Objectivfassung hat
(Americ. Journ. of Phot. 1893, S. 149).
A. R. Parvin’s telephotographische Linse ist in seiner
Patentbeschreibung vom 13. Mai 1893 (Philadelphia) genau
beschrieben (Brit. Journ. of Photogr. 1893, S. 380). Sie be-
steht aus einer convergenten Vorderlinse und zerstreuenden



r

Hinterlinse, wie Fig. 101 zeigt. Die Radien der Linse« sind
21/8 und l7/8 Zoll, von b = l7/8 und 31 Zoll; die Gesammt-
brennweite der Combination ist beiläufig Zoll. Die Hinter-
linse c ist ein zerstreuender Meniscus (Radien: 251/2 Zoll und
43/4 Zoll), f'=— 53/4 Zoll. Linsendistanz 2'/'4 Zoll. Der
Tubus ist fix.
Ueber die Geschichte der Telephotographie findet
sich ein Artikel im „Annuaire general de la Photographie de
Tunion international de photogr.“ (1893, 2. Jahrg., S. 441),
sowie in Ed er’s ,, Ausführlichem Handbuch der Photographie“,
Bd. I, 2. Abth. S. 703.
Photographische Camera, Cylindrograph, Stereoskop,
Momentapparate, Atelier-, Dunkelkammer- und Copir-
Vorrichtungen.
Cylindrograph und Panorama-Apparate.
Bekanntlich ist Damoizeau’s Cylindrograph ein Pano-
rama-Apparat, welcher eine völlig geschlossene Rundsicht von
 
Annotationen