Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894

DOI issue:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1892 und 1893
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0358

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
346 Photographische Camera, Cylindrograpb, Stereoskop etc.

360 Grad aufzunehmen gestattet.1) Der Apparat dreht sieh
hierbei auf einem Metalltische im Kreise und im entgegen-
gesetzten Sinne wickelt sich eine Film vor einem engen Spalte
ab. Die Justirung dieses sinnreichen Apparates ist sehr
schwierig; ist sie aber genau erfolgt, so erhält man eine
scharfe Panorama-Aufnahme mittels momentaner Belichtung.
Eine vorzügliche Aufnahme dieser Art sendete Herr Damoj-
zeau aus Paris an Dr. Eder, welcher in der Phot. Corresp.
(1893) hierüber berichtete; es ist dies eine volle, in sich ge-
schlossene Panorama-Ansicht von vollkommener Schärfe. Die
Gesammtlänge beträgt fast 2 m (191 cm), die Breite 23 cm.
Auf dem Bilde befinden sich Strassenscenen, welche trotz der
lebhaften Bewegung vollkommen scharf sind, ein Beweis für
die Kürze der Belichtung; allerdings macht das Ungewohnte,
ein Panoramabild von 360 Grad vor sich in planer Lage zu
sehen, einen befremdenden Eindruck bezüglich der Perspective.
Diese cylindrographischen Aufnahmen Damoizeau’s sind
eine höchst anerkennenswerthe Leistung der Präcisionsphoto-
graphie und in dieser Richtung jedenfalls unübertroffen.
Ueber Panorama - Photographie und Panorama-
Apparate hielt Moessard in Paris einen Vortrag (s. Con-
ferences publique, No. 15).

Mo ment-Cameras.


Im Jahre 1893 wurde von Talbot in Berlin der „Photo-
graphische Krimstecher“ oder der „Photographische
Feldstecher“ („Photo-Jumelle“) als
besondere Form der Detectivcamera

Fig. 102.

Fig. 103.

1) S. Eder’s Ausführliches Handbuch der Photographie, I. Bd.
Zweite Hälfte (zweite Auflage). Ferner Eder’s Jahrbuch für 1893.
 
Annotationen