Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0360
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1892 und 1893
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0360
348 Photographische Camera, Cylindrograph, Stereoskop etc.
A. Schaeffner in Paris erzeugt (seit 1892) eine Detectiv-
oamera in Form eines Albums (das sog. „Photo-Album“), bei
welchem die Cassetten in das aufgeklappte „Photo -Album“
eingeschoben werden (s. Fig. 106).
Unter dem Namen „Edison“ bringt H. Ernemann in
Dresden eine Handcamera mit Schieberwechsel-Vorrichtung in
den Handel (Deutsches Reichs-Patent No. 62 274, s. Fig. 107).
Ueber Dr. Krügener’s Deltacamera s. S. 181.
Fig. 107.
Ueber Universal-Detectivcamera s. Harbers S. 135.
Ueber Steub’s Camera „Helios“ s. Neumann S. 137.
Ueber Winz er’s Handcamera „Diamant“ s. S. 121.
Ueber Stegemann’s Geheim - Camera s. Dr. Neuhauss
S. 321.
Eine Anzahl neuer photographischer Apparate, welche in
der Pariser Weltausstellung 1889 ausgestellt waren, sind in
Fourtier’s „La Photographie a l’exposition universelle de
1889“ (Paris 1893) beschrieben.
Ueber die Fabrikation von Camera-Bälgen siehe
Annuaire general de Photogr. 1893 (II, S. 457).
Momentverschlüsse.
Von neuen Momentverschlüssen ist besonders Linhof’s
Momentverschluss (München) bemerkenswerth, dessen Wesen
ähnlich wie Steinheil’s oder Thury-Amey’s Verschluss in
zwei gegeneinander sich bewegenden durchlochten Scheiben
besteht (Fig. 108)-1). Dieser Verschluss ist regulirbar von zwei
Secunden bis 1/]00 Secunde und ist sehr compendiös und leicht.
1) Nach F. Neumann’s „Phot. Revue“ in Wien.
A. Schaeffner in Paris erzeugt (seit 1892) eine Detectiv-
oamera in Form eines Albums (das sog. „Photo-Album“), bei
welchem die Cassetten in das aufgeklappte „Photo -Album“
eingeschoben werden (s. Fig. 106).
Unter dem Namen „Edison“ bringt H. Ernemann in
Dresden eine Handcamera mit Schieberwechsel-Vorrichtung in
den Handel (Deutsches Reichs-Patent No. 62 274, s. Fig. 107).
Ueber Dr. Krügener’s Deltacamera s. S. 181.
Fig. 107.
Ueber Universal-Detectivcamera s. Harbers S. 135.
Ueber Steub’s Camera „Helios“ s. Neumann S. 137.
Ueber Winz er’s Handcamera „Diamant“ s. S. 121.
Ueber Stegemann’s Geheim - Camera s. Dr. Neuhauss
S. 321.
Eine Anzahl neuer photographischer Apparate, welche in
der Pariser Weltausstellung 1889 ausgestellt waren, sind in
Fourtier’s „La Photographie a l’exposition universelle de
1889“ (Paris 1893) beschrieben.
Ueber die Fabrikation von Camera-Bälgen siehe
Annuaire general de Photogr. 1893 (II, S. 457).
Momentverschlüsse.
Von neuen Momentverschlüssen ist besonders Linhof’s
Momentverschluss (München) bemerkenswerth, dessen Wesen
ähnlich wie Steinheil’s oder Thury-Amey’s Verschluss in
zwei gegeneinander sich bewegenden durchlochten Scheiben
besteht (Fig. 108)-1). Dieser Verschluss ist regulirbar von zwei
Secunden bis 1/]00 Secunde und ist sehr compendiös und leicht.
1) Nach F. Neumann’s „Phot. Revue“ in Wien.