Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0361
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1892 und 1893
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0361
Photographische Camera, Cylindrograph, Stereoskop etc. 349
Steinbeil in München verbesserte den Pritschow’schen
Universal - Momentverschluss (1892), indem derselbe nunmehr
das halbe Gewicht und Volumen von früher hat. Expositions-
zeit mehrere Secunden bis 1/1Oo Secunde. Das Oeffnen und
Schliessen erfolgt von der Mitte; der Verschluss kann sowohl
vor den Linsen als an Stelle der Blende (in der Mitte) ein-
gesetzt werden und ist besonders den Antiplaneten angepasst.
Durch Drehen des gerieften Kopfes a (Fig. 109) um 180 Grad
ist der Verschluss gespannt; um den Verschluss behufs Ein-
stellen des Bildes zu öffnen, dreht man a nur um 90 Grad.
Die Auslösung erfolgt entweder durch Druck auf den Gummiball
Fig. 108. Fig. 109.
(pneumatisch) oder durch Heben des Hebelarms c (mechanisch).
Die Schraube ö dient zum Reguliren der Schnelligkeit und
trägt zu deren genauerer Beurtheilung eine Theilung, deren
Werthe jedoch in keinem bestimmten Verhältniss zu einander
stehen. Soll auf zwei Tempi exponirt werden, so klemmt man
ziemlich stark durch Drehen der Schraube ö und drückt kurz
auf den Ball, wodurch der Verschluss sich öffnet und so lange
offen stehen bleibt, bis ein weiterer Druck ihn schliesst. Bei
langsamer Exposition auf ein Tempo muss der Druck auf den
Ball so lange als die Belichtung dauern.
Ueber den Iris - Blenden-Verschluss von Zeiss
s. S. 184.
Steinbeil in München verbesserte den Pritschow’schen
Universal - Momentverschluss (1892), indem derselbe nunmehr
das halbe Gewicht und Volumen von früher hat. Expositions-
zeit mehrere Secunden bis 1/1Oo Secunde. Das Oeffnen und
Schliessen erfolgt von der Mitte; der Verschluss kann sowohl
vor den Linsen als an Stelle der Blende (in der Mitte) ein-
gesetzt werden und ist besonders den Antiplaneten angepasst.
Durch Drehen des gerieften Kopfes a (Fig. 109) um 180 Grad
ist der Verschluss gespannt; um den Verschluss behufs Ein-
stellen des Bildes zu öffnen, dreht man a nur um 90 Grad.
Die Auslösung erfolgt entweder durch Druck auf den Gummiball
Fig. 108. Fig. 109.
(pneumatisch) oder durch Heben des Hebelarms c (mechanisch).
Die Schraube ö dient zum Reguliren der Schnelligkeit und
trägt zu deren genauerer Beurtheilung eine Theilung, deren
Werthe jedoch in keinem bestimmten Verhältniss zu einander
stehen. Soll auf zwei Tempi exponirt werden, so klemmt man
ziemlich stark durch Drehen der Schraube ö und drückt kurz
auf den Ball, wodurch der Verschluss sich öffnet und so lange
offen stehen bleibt, bis ein weiterer Druck ihn schliesst. Bei
langsamer Exposition auf ein Tempo muss der Druck auf den
Ball so lange als die Belichtung dauern.
Ueber den Iris - Blenden-Verschluss von Zeiss
s. S. 184.