Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894

DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1892 und 1893
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0374

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
362

Expositionsmesser, Photometer und Sensitometer.

sondern bloss die tabellarischen Register der von Jahres- und
Tageszeit abhängigen Helligkeit, mit den Empfindlichkeits-
Coefficienten der Platten etc. zusammengestellt werden; diese
Zahlen sind auf fünf kreisrunde Scheiben eingeschrieben, wo-
von die oberste kleinste und die unterste grösste fest, die
dazwischenliegenden drei, ver¬
schiedener Durchmesser, um ihre
Achse drehbar sind. Auf der
Rückseite der grösseren Kreisscheibe
(Fig. 122) ist nachstehende Tabelle
(Pate Tab le) eingravirt, wo der
„Lichtcoefficient“ des Sonnen-

Fig. 122.

und Himmelslichtes für alle Tages-
stunden und alle Monate des Jahres
angegeben ist
Die Daten dieser Tabelle haben
bei Anwendung des „I1 f o r d E xp o-
sitionsmessers“ bei vollem
Sonnenlichte ihre Giltigkeit. Wenn
die Sonne durch dichte Wolken ver-
deckt ist, müssen die Daten dieser Tabelle (Lichtcoefficient)
mit 2, bei düster bewölktem Himmel oder leichtem Regen mit
3—4 multiplicirt werden. (Die nähere Beschreibung s. a. a. 0.)
2. Wynne’s „Infallible Exposure Meter“ wird von
Wrexham (England) aus seit Frühjahr 1893 in den Handel
 
Annotationen