Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dengler, Georg [Hrsg.]
Kirchenschmuck: Sammlung von Vorlagen für kirchliche Stickereien, Holz- & Metallarbeiten & Glasmalereien — 1.1857

DOI Heft:
11. Heft
DOI Artikel:
Die zweite Generalversammlung des christlichen Kunstvereins für Deutschland am 15., 16. und 17. September 1857 in Regensburg, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18467#0191

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

Der Grundstoff, der aber größtentheils zu
Grunde gegangen ist, war ein schwerer dunk-
ler Purpurstoff, mit sechseckigen, netzförmig
aneinander gereihten Figuren verziert.

Besonders schön an diesem Gewande ist das
Kreuz, welches ebenfalls die Palliumform
hat. Es besteht aus einem in Gold gestickten
romanischen Laubgewtnde, zwischen dessen
Aesten symbolische Thierfiguren, wie Löwe,
Pfau, Taube stehen. DerHintergrund ist mit
bunter Seide im Plattstich durchgeführt. Die-
ses ehrwürdige Gewand ist aus dem IL.Jahr-
hundert.

Etne Kapelle, bestehend aus dem Mcß-
gewand und zwei Levitenröcken, tst durch
ihren Stoffmerkwürdig. Es ist cin gestreiftes
Goldgewebe von maurischer Arbeit, in
dessen Streifen oder Bändern arabtsche Schrif-
ten auf Goldgrund eingewirkt stnd.

Etn anderes Meßgewand aus arabi-
schem Stoffe tst gletchfalls gestreift, in schwar-
zen, hellrvlhen und grünen Farbtönen ab-
wechselnd. Die geschmackvoll verschluugenen
Thier- und Pflanzenfiguren, dte vielfach ange-
brachten geometrischen Figuren, als Kreise,
Polygone u. dgl., und noch nlehr die in meh-
rerenMedaillonseingewirktenarabischenBuch-
staben beurkunden die Herkunft dieser Gewebe.

An diese alten Gewebestoffe reiht sich als
jüngeres Kunsterzeugniß an ein gewirktes
Antipendtum aus einer vormals bischöf-
lich regensburg'schen Schloßkapelle, aus dem
13. Jahrhundert. Die Kette dieses Gewebes
ist dunkelpnrpurne Seide, der Einschlag be-
steht aus Goldfäden, durch welche die zahl-
reichen Figuren gebildet stnd.

Es stellt die Kreuzigung Christi nebst ver-
schiedenen Heiligen der Dtözese Regensburg,
dcn hetl. Petrus, dret kleinere Heiltgenfiguren
und endlich das Bild des Stifters dar.

Etn anderes, besser erhaltenes Antipen-
dium, eine Weberei des 15.Jahrhunderts,
stellt die Kreuzabnahme unsers Herrn dar und
ist mit etner schönen, in bunten Farben ab-
wechselnden Bordüre eingefaßt.

Die Plattstickerei findet sich tn zwet

Meßgewändern würdig vertreten. Das
eine von vtoletem Sammt, Eigenthum des
Regensburger Doms, hat vorn einen
Stab, hinten etn Kreuz, in figuraler Gold-
stickerei. Die vier Kreuzbalken laufen in die
Dreipaßform aus und enthalten dariu dte
Symboleder vierEvangelisten aufGoldgrund.
Jn der Mitte des Kreuzes ist die Figur des
sterbenden Erlösers, unter ihm die schmerz-
hafte Mutter.

Das zweite Meßgewand, aus dem Dom
von Freising, zeigt in seinem Kreuz eine der
vollendetstenArbeitenderFigurenstickerei. Auf
der Rückseite ist die seligste Jnngfrau mit dem
Ktnde, von der heiligen Katharina und zwei
musicircndcn Engeln umgeben. Nnter diesen
Figuren befinden sich dte heilige Margaretha
und Dorothea, mit Baldachinen über den
Häuptern.

Am Siabe der Vorderseite sind größere
Halbfiguren der Mutter Gottes und einer an-
dern Heiligen. Der Grund ist aus Goldfäden
zierlich n»d gemustert aufgenäht.

Die zwei letztgenannten Meßgewänder lie-
fern auch den kläglichen Beweis, mit welcher
fanatischen Wuth der Geschmackswahnsinn der
Zopfzeit die schönsten Gebilde der Kunst be-
handelt hat. Die beiden Gewänder mußten
ihren Faltenreichthum hinopfern, um sich un-
ter die bcliebte Baßgetgenform zu schmiegen.
Bei dieser Verstümmelung wurden sogar die
wundervoll gesttckten Figuren von der Scheere
nicht verschont. Bet dcm ersteren Kaselkreuz
wurde das obere der Evangelisteusymbole, die
Menschenfigur, in derQuere durchgeschnitten,
das unterste ganz entfernt.

An dem letztern Gewande aber sind die
zierlichen, fein ausgearbeiteten Figuren in die
Quere und Länge schonungslos abgehackt wor-
den. Diese Barbarei wird mehr als hinrei-
chend seyn, um den Geist der Paramentbe-
schneideret des vorigenJahrhunderts tn seiner
Feindseligkeit sowohl gegen die Knnst als gegen
die heilige Liturgie zu kennzeichnen.

VonApplikationssttckerei, bestehendin
mosaikartig aus Stoffen zusammengesetzten
 
Annotationen