Ber ürane KniA nili dem dlaues Pserd.
2ch besltze eliien lileiiien grauen Krug, lu der Form
iiichl niigefälllg, aber doch ziemlich gleichgliltig, ganz
glatk, mir auf der Dorderseite mik Kobalkfarbe ein
springendes Pferdi mlt 1u oder 20 fesken Pinsel-
skrichen ist's geinachk, mehr als elne Minute Zeiiauf-
wand wird wohl nichk nokwendig gewesen sein dazu,
iind doch — ich weiß nicht, wie viele Menschen vor
mir sich schon daran gefreut haben — für mich gehk
seik ekwa dreihig Oahren ungeminderk jeden Tag
etwas wie Fröhlichlieit von diesem stolzen, rund-
llchen, blanen Pferö aus: so bescheiden und unschein-
bar daS Ding isk, es ist doch ein Meiskerwerli. Diel-
leicht wär's weniger gut geworden, wenn der Maler
inehr davon In seinem VorstellungSbesitz gehabt hätke
und wenn er dadurch slch hätte verhindern lassen.vor
allem darauf zu achken, datz dle Farbe in entzückend
sicheren Strichen hingesetzt wurde- ganz unbesangen,
aber auch mit unbeirrbarer Lntschiossenheit hat e r
das gemacht, was er von der Natur und wohl
auch vonden Arbeiten seines Meisters herwirk -
lich im Gedächtnis hakke; so muszle seiner im
Handwerklichen geschickten Hand mit voller Sicher-
heik eine gute Arbeit gelingen. Und im Grund ge-
nommen ist der Dorgang auch bei einem bedeukenden
und umfangreichen Werk auch kein anderer. Nie
kommk's darauf an, ob einer viel oder wenig sagt,
wenn nur, was er sagt, Gehalt und Wert hat. So
kann also der Einwand, datz wohl manche imstande
slnd, aus ihrem sichern und treuen Gedächtnis heraus-
zuarbeiten, datz aber andere mit ihrem unzuverlässi-
gen Gedächtnis llberhaupk nicht vorwärks kommen,
wenn sie auf diesen Weg verwiesen werden, nicht er-
schrecken. Der erste wird in seiner Arbeiksweise sehr
pt'Eis Ml' ciss komp!. Ssstsek (5 Esfsts) lV!.3.-, ^inrslsttiek IVI.-.60
Von ciem berükmten
begrünciet von prolessor?ritr öurger-^IUnokön, lortgelükrt von ?ro!essor Or. /I.L. örinokmsnn-Iiöln,
llüt rsdlreldrell liddllüuuAeu
in Ooppeitonärüok Unci vieien Islöin, kaben vcir nook Lubskriptionen
gegeu ruouutlivde T'ettradluuAea vou uur 8 — kiü.
abrugeben. (Im öuokksncisl niokt mekr eu ksben.)
/insicktssenüuugen uncl öeruLsbeüinLun^en bereitvrilliLst:
/Irtibuset kiterls Qesvllsckslt llirliunst- unäkitersturwlssensckslt m.b. H.,/idt>8. Ii.22 potsclsm.
ltuilsgvn l Ilorieket uuü smpleklot üle klrreuLoisse cieriw vorlisxencien /inrelxentell evtdsltenen Sesckkktr
2ch besltze eliien lileiiien grauen Krug, lu der Form
iiichl niigefälllg, aber doch ziemlich gleichgliltig, ganz
glatk, mir auf der Dorderseite mik Kobalkfarbe ein
springendes Pferdi mlt 1u oder 20 fesken Pinsel-
skrichen ist's geinachk, mehr als elne Minute Zeiiauf-
wand wird wohl nichk nokwendig gewesen sein dazu,
iind doch — ich weiß nicht, wie viele Menschen vor
mir sich schon daran gefreut haben — für mich gehk
seik ekwa dreihig Oahren ungeminderk jeden Tag
etwas wie Fröhlichlieit von diesem stolzen, rund-
llchen, blanen Pferö aus: so bescheiden und unschein-
bar daS Ding isk, es ist doch ein Meiskerwerli. Diel-
leicht wär's weniger gut geworden, wenn der Maler
inehr davon In seinem VorstellungSbesitz gehabt hätke
und wenn er dadurch slch hätte verhindern lassen.vor
allem darauf zu achken, datz dle Farbe in entzückend
sicheren Strichen hingesetzt wurde- ganz unbesangen,
aber auch mit unbeirrbarer Lntschiossenheit hat e r
das gemacht, was er von der Natur und wohl
auch vonden Arbeiten seines Meisters herwirk -
lich im Gedächtnis hakke; so muszle seiner im
Handwerklichen geschickten Hand mit voller Sicher-
heik eine gute Arbeit gelingen. Und im Grund ge-
nommen ist der Dorgang auch bei einem bedeukenden
und umfangreichen Werk auch kein anderer. Nie
kommk's darauf an, ob einer viel oder wenig sagt,
wenn nur, was er sagt, Gehalt und Wert hat. So
kann also der Einwand, datz wohl manche imstande
slnd, aus ihrem sichern und treuen Gedächtnis heraus-
zuarbeiten, datz aber andere mit ihrem unzuverlässi-
gen Gedächtnis llberhaupk nicht vorwärks kommen,
wenn sie auf diesen Weg verwiesen werden, nicht er-
schrecken. Der erste wird in seiner Arbeiksweise sehr
pt'Eis Ml' ciss komp!. Ssstsek (5 Esfsts) lV!.3.-, ^inrslsttiek IVI.-.60
Von ciem berükmten
begrünciet von prolessor?ritr öurger-^IUnokön, lortgelükrt von ?ro!essor Or. /I.L. örinokmsnn-Iiöln,
llüt rsdlreldrell liddllüuuAeu
in Ooppeitonärüok Unci vieien Islöin, kaben vcir nook Lubskriptionen
gegeu ruouutlivde T'ettradluuAea vou uur 8 — kiü.
abrugeben. (Im öuokksncisl niokt mekr eu ksben.)
/insicktssenüuugen uncl öeruLsbeüinLun^en bereitvrilliLst:
/Irtibuset kiterls Qesvllsckslt llirliunst- unäkitersturwlssensckslt m.b. H.,/idt>8. Ii.22 potsclsm.
ltuilsgvn l Ilorieket uuü smpleklot üle klrreuLoisse cieriw vorlisxencien /inrelxentell evtdsltenen Sesckkktr