Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend
— N.F. 7.1927
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.23855#0063
DOI Heft:
Heft 2 (Februar 1927)
DOI Artikel:Buchbesprechungen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.23855#0063
a»«:m wirü der Ae»r>sf dej eigentUchen LedenS, des
innersten GeisteSIevens, mtk seinen tn sich »eschlos-
senen, sebenzeugenden, weltüberlegenen Aewegun-
ge» in der Lebenseinheit mlt dem Körper In der
menschltchen Natur dnrgelegk. Der Nerfasser be-
leuchket sodunn dle Aufwärtsbewegung des Lebens
tn der christlichen Kultureinhelt bis zur Gegenwarl
und beweisk hieran anknüpfend, dah hinler den
christenlumsfeindlich sich gebärdenden Ecscheinungs-
formen des Gcgeiiwarkslebens Aufwärksbeivegungs-
lieime verborgen liegen.
Modellieren imd Fachzeichneii für Vaufchlosser
unter besonderer AerüÜisichtigung der Fachlrunde.
1. Teili slnterskufe von Gewerbeoberlehrer H. Lebe»
und Fachoberlehrer W. Boiinemaiin (0. S. und 30
Blätter, Lehrmitkel für gewerbliche BerufSschulen,
Heft lün), liark. 1,80 Mark. Berlag von B. G.
Teubner in Leipzig und Berlin 1020.
Das in der Sammlung „Lehrmittel für gewerbliche
Berufsschulen" erschieneiie Heft ist nicht lediglich als
Schulbuch gedncht. Es ist auch besonders dazu ge-
eignet, den jungen Gehilfen und Meister in die
Prajis zu begleiten. Ls will den jungen Bau-
schlosser befähigen, Werkzeichnungen seines BerufeS
gut zu versiehen und anfertigen zu lernen, denn
mehr als bisher verlangt das Bauschlosserhandwerlr
von seinen tüchtlgen Facharbeitern, daß sie mit
der Zelchnung umgehen uönnen. Die Berfasser füh-
ren durch das Formen zum Zeichnungs-
lesen. Alle Beispiele sind der Praxis entnom-
men. Sie sollen in Plastilin so hergestellt werden,
wie es in der Werkstatt in echtem Material ge-
schiehk. Während Teil I Einzelteile und einfache
Berblndungen enthält, bringt Tell II ausgeführte
Beispiele von Gitkern, Ttiren, Fenstern und Treo-
pen, aus welchen die Berbindungen herauszuzeich-
nen und nach denen neue Konstruktionen zu bilden
sind. Es wäre zu wünschen, daß das Hefk weike
Berbreikung sände, insbesondere auch, datz die Mei-
ster es für ihre Lehrlinge anschaffken.
Wolff, Augusk, Arbeikspädagogik. 1. Teil: We-
sen und Werden der Arbeitsschulen. Zweike, we-
senklich erweiterte Auflage. (Pädagogisches Maga-
zin, Heft 834.) Langensalza, Hermann Beyer u.
ItolleAeul 6orlodot uaä ompkolilst äle Lrreusal»8e äer lm vorllekleaäea ^urelFeatell «attiattellell Lescdkllte
innersten GeisteSIevens, mtk seinen tn sich »eschlos-
senen, sebenzeugenden, weltüberlegenen Aewegun-
ge» in der Lebenseinheit mlt dem Körper In der
menschltchen Natur dnrgelegk. Der Nerfasser be-
leuchket sodunn dle Aufwärtsbewegung des Lebens
tn der christlichen Kultureinhelt bis zur Gegenwarl
und beweisk hieran anknüpfend, dah hinler den
christenlumsfeindlich sich gebärdenden Ecscheinungs-
formen des Gcgeiiwarkslebens Aufwärksbeivegungs-
lieime verborgen liegen.
Modellieren imd Fachzeichneii für Vaufchlosser
unter besonderer AerüÜisichtigung der Fachlrunde.
1. Teili slnterskufe von Gewerbeoberlehrer H. Lebe»
und Fachoberlehrer W. Boiinemaiin (0. S. und 30
Blätter, Lehrmitkel für gewerbliche BerufSschulen,
Heft lün), liark. 1,80 Mark. Berlag von B. G.
Teubner in Leipzig und Berlin 1020.
Das in der Sammlung „Lehrmittel für gewerbliche
Berufsschulen" erschieneiie Heft ist nicht lediglich als
Schulbuch gedncht. Es ist auch besonders dazu ge-
eignet, den jungen Gehilfen und Meister in die
Prajis zu begleiten. Ls will den jungen Bau-
schlosser befähigen, Werkzeichnungen seines BerufeS
gut zu versiehen und anfertigen zu lernen, denn
mehr als bisher verlangt das Bauschlosserhandwerlr
von seinen tüchtlgen Facharbeitern, daß sie mit
der Zelchnung umgehen uönnen. Die Berfasser füh-
ren durch das Formen zum Zeichnungs-
lesen. Alle Beispiele sind der Praxis entnom-
men. Sie sollen in Plastilin so hergestellt werden,
wie es in der Werkstatt in echtem Material ge-
schiehk. Während Teil I Einzelteile und einfache
Berblndungen enthält, bringt Tell II ausgeführte
Beispiele von Gitkern, Ttiren, Fenstern und Treo-
pen, aus welchen die Berbindungen herauszuzeich-
nen und nach denen neue Konstruktionen zu bilden
sind. Es wäre zu wünschen, daß das Hefk weike
Berbreikung sände, insbesondere auch, datz die Mei-
ster es für ihre Lehrlinge anschaffken.
Wolff, Augusk, Arbeikspädagogik. 1. Teil: We-
sen und Werden der Arbeitsschulen. Zweike, we-
senklich erweiterte Auflage. (Pädagogisches Maga-
zin, Heft 834.) Langensalza, Hermann Beyer u.
ItolleAeul 6orlodot uaä ompkolilst äle Lrreusal»8e äer lm vorllekleaäea ^urelFeatell «attiattellell Lescdkllte