Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 7.1927

DOI Heft:
Heft 7 (Juli 1927)
DOI Artikel:
Umschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23855#0204

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10. Auliusl: Dr. Paul Dengler -Wien: Die Schul-

gemeinde als Instituiion an Höheren
Schulen:

11. Augusk: Dr. Lucy Milso n -Philadelphia: Neue

Alekhoden an Höheren Schulen:

12. Augusk: Wilhelm P a u l s e n - Berlln: Die Frei-

helt deö Erziehers:

13. Augusk: Dr. Adolphe F e r r l s r e - Genf: Die

Disgiplin der Freiheit und die Mitkel
zu ihrer Lrlangung:

14. August: Mrs. Marietta 3 ohnson -Fairhope,

Alabama, V.Sk.A.: Die Erhaltung der
lrlndlichen Krtifte.

Künstlerische Kinderarbeiten aus vielen Ländern
sowle Lehrmakerial werden in Ausstellungen gezeigk
werden. Die Tellnahme an der Konferenz steht
allen offen, die an der Lösung der mit dem Gesamt-
khema gegebenen Probleme mikarbeiten wollen. Alle
deutschen Erzieher, ob Lehrer oder nichk, die der 3u-
gend den Weg zur Freiheit und Friedfertigkeit zu
eröfsnen wünschen, sind herzlich eingeladen. Aus-
künske, Programme und Änmeldescheine für die Ge-
bieke deutscher Sprache bei Frau Elisabeth Notken,
Leikerin der Deukschen Mittekstelle des llnternatio-
nalen Ärbeikskrelses fllr Erneuerung der Erziehung,
Kohlgraben bei Vacha (Rhön).

Wir skehen seit längerer Zeit im Wechselaustausch
der Zeitschriften mik dem ArbeikSkreis für Erinne-
rung der Erziehung, d. h. Kunst und llugend gegen
das werdende Zeikalker. Wenn dieses sich auch in
erster Linie mit den allgemeinen Fragen der Er-

ziehung besajzk, so bietet es doch in jeder Nummer
eine Fülle von Äncegung sllr die Arbeit an und mit
der üugend. 3ch möchke daher bei dieser Gelegen-
heit nicht nur auf die Konferenz in Locarno (1026
Heidelberg) hinweisen, sondern auch den Bezug einer
Probenummer durch Frau Dr. Elisabeth Rotten,
Kohlgraben bej Bacha (Nhön) empfehlen.

Anna Krüger

Ferienkurse

3m Programm der Ferienkurse in 3ena /
l4. bis__1ö. August 1927) finden wir folgende^
Kurse angezeläh oiePPlr unsere Leser beson-
ders änkeresse haben dürfken: Praklisckes und
P.r.Lb.1.e.M.a tichch e^.^

Kun sku nte r ri ck t tCbr. Nakter. 3enai. Me-
sffäo i"n d e s kü n s t le r üpchqn Z e ich nensi
(Fischer-Lamberg, Lektor der Zeichenkunst an der
Universikät Halle), Graphische Technik als
Grundlage des Äerständnisses fllr
graphische Kunsk (Fischer-Lamberg), P l a l.-
tische G e stalkung tMarkha Beraemann Kö-
niher, Ienas,H"bPech"1 Dllrer, seineluirst,
se ine^'Pe r s ö n l i ch k e i t, seine Weltan-
schauung (Dr. Buchwald, 3ena). — Das Pro-
gramm der Ferienkurse, das im ganzen ekwa 64
Kurse aus den Gebieken der Philosophie, Pädagogik,
Naturwissenschaften, Hauswirtschaft, Likeratur, Kunst
usw. aufweist, ist durch das Sekretariat der Ferien-
kurse, Frl. Cl. Blomeyer, 3ena, Carl Zeijzplatz 3,
kostenlos zu beziehen.

Msrsbuwerks /!.Q.,Lsnuir (Mirtt.)

k'sdrHL vou Leicdeu- umt

6lkre!äestikte

runä

Ps8tell8t!kte

runci uncl ealcig
in Lleelretuis
sortlert ln 7 unä 12 karben

keiU

MkkMe

fgne!

Alatsrtikelu

Verlangen 8ie

prelsllste v 271
über

/lqusrell-,
Pempers-, Oel-
k'arben unä
?srbks8ten
ksrd8t!kte
l'u^cke
PIs8t!I!n
 
Annotationen