198^
Für den neuzeitlichen Zeichenunterricht;
„Kedrs-Schvkft"
Bon Prof. Paui tzampel, Breslau — Preis o.oo Relchsmark
geintze L Blanckertz, Berlin NO ii3
Verlag flir Schristkunde «nd Schristunterrtcht
Schreibe
in Angelegenheit
der Verhältnisse im Netch an Stu-
dienrat Fritz, Dortmunb,tzeiliger°
weg 11.
oder Frl. Studienrat Krüger,
Dessau, Kavalierstr. 26 u
des Inhalts von »Kunst mld Iu-
gend" an Prof.Kolb, Stuttgart,
Hohenstaufenstratze 18.
der Krankenkasse Deutscher Lehrer,
des Inhalts der Mitteilungen an
Otto Democh, Naumbllrg (Saale)
Kanonierstr. 10 l
der Äln° und Abmelduilgen, der
Listenführullg, Ailschrtftenände-
runa und des Versands der Zeit°
schriften an Versandleiter Stu°
dienratZnrn,Stl»ttgart,Kolbstr.21
derKassellführunganMarttnStöckel
Weihenfels, Fran-otsstr. 3, Post-
scheckkonto Erfurt Nr. 20025
der Inserate an Karl Hils, Stutt-
gart, tzauptstätterstr. 110.
des Ausbleibens der Zeitschriften
zuerst an Dein Postamt und
erst dann an Zürn.
von preußtschen Angelegenhetten
au deu 1. Vorsitzenden Studten-
rat E. Nosumek, Berltn-Lichten-
berg, Normaunen Str. 42, Fern°
sprecher Lichtenberg 257, bzw.
Krauenverband: Fräul. Studien-
rätin L. Iacobh, Hanau, Neue
Anlage 18 ii.
der Rechtsberatungsstelle an vr. -
jur. H. Lorenz, Berltn VV57, Kur-
fürstenstralze 155, Anruf; Kür-
fürst 100.
iioilogen I Lerieliet unä empledlet äie LrreuLllisse äer iw vorllegenäen üurelgeuteii eotllsiteneu LeecULite
Leonnhandabziehwalze und die Leonaschulüruckpresse,
wclche die vorznglichen Erzeugnisse der Leonawerke
fiir unser Fach beschlieüen.
äahresschan deutscher Arbeit „Das Papier" Dres-
den. Der Ausstellungsstand in Halle 28 der Firma
Wilü und Laue, Abteilung Hubertus-Lernmittelverlag,
Leivzig, zeigke das bildhafke Gestalten mit und aus
tzubertus Lernmitteln. Die Zufammenstellung von
Gestaltungsinöglichkeiken in schulpraktischer Auf-
gnbenstellung bewies die Vorzüge der Hubertus
Lernmlltel. Z. A.: flnchigeä Gestalten mlt Hubertus-
Auntpapier, gebundene und frele graphische Gestal-
lung einschliejzlich Schrifk auf Huberkus Zeichen-
blöcken und sarbiges Gestalken auf Hubertus-Zeichen-
blöcken. Die stahresschau Deutscher Arbeit ist Leh-
rern wie Schülern fehr zu empfehlen.
Aus dem Pndagogverlag Graul und Pöhl, Leipzig.
Der Verlag hat alle notwendigen Artikel für die
graphische Schttlerwerkstatk zusammengefatzt, und
zwar in einer Auswahl, üie den verschiedenen An-
sprllchen Nechnung trägt. Bon den graphischen Tech-
niken ist es vor nllem der Linolfchnitt, der sich einer
zunehmenden Aellebtheit erfreut. Der erzieherische
Wert der schwarzweitz Darstellung ist ja längsk er-
kannt. Ilnserer Zeit, die gern die Ausürucksmöglich-
keiken auszubauen fucht, bietet sich hier ein reiches
Bekäkigungsfeld. Die Grundlaae üer Arbeiksweise lst
vom Skempeldruck in Kartoffel, Kork oder Linoleum
bekannt. Die obige Firma hat sowohl Linolschnitt-
werkzeuge mit gestanzten Messern als auch solche
Arbeitsgeräte aus festem Edelstahl vorrätig. Auch
für Schleifmöglichkeiten ist gesorgt. Zum Druck sind
Farben und Farbsteine, Gummiwalzen und Druck-
papiere bereitgestellt. Aeber üies alles gibt eln aus-
führlicher Prospekt Auskunft.
Das Flachdruckverfahren: Neben üem Hochdruck —
Linolschnilt usw. — und dem Tiefdruck — Nadierung
bringt die Firma Wenzel, Dresden, eine äutzerst eln-
fache Art des Flachdrucks — Lithographie zurEinfüh-
rung. Durch Betätigung mit der Kornzinkplakte, der
lithographischen Kreide oder Tinte, einiger Flüssigkei-
ken, der Druckpaste und einer Walze kann der Schüler
schon in kurzer Zeit einen Begriff vom Flachdruck
gewinnen, und nach einigen Äebungsstunden stellt
Für den neuzeitlichen Zeichenunterricht;
„Kedrs-Schvkft"
Bon Prof. Paui tzampel, Breslau — Preis o.oo Relchsmark
geintze L Blanckertz, Berlin NO ii3
Verlag flir Schristkunde «nd Schristunterrtcht
Schreibe
in Angelegenheit
der Verhältnisse im Netch an Stu-
dienrat Fritz, Dortmunb,tzeiliger°
weg 11.
oder Frl. Studienrat Krüger,
Dessau, Kavalierstr. 26 u
des Inhalts von »Kunst mld Iu-
gend" an Prof.Kolb, Stuttgart,
Hohenstaufenstratze 18.
der Krankenkasse Deutscher Lehrer,
des Inhalts der Mitteilungen an
Otto Democh, Naumbllrg (Saale)
Kanonierstr. 10 l
der Äln° und Abmelduilgen, der
Listenführullg, Ailschrtftenände-
runa und des Versands der Zeit°
schriften an Versandleiter Stu°
dienratZnrn,Stl»ttgart,Kolbstr.21
derKassellführunganMarttnStöckel
Weihenfels, Fran-otsstr. 3, Post-
scheckkonto Erfurt Nr. 20025
der Inserate an Karl Hils, Stutt-
gart, tzauptstätterstr. 110.
des Ausbleibens der Zeitschriften
zuerst an Dein Postamt und
erst dann an Zürn.
von preußtschen Angelegenhetten
au deu 1. Vorsitzenden Studten-
rat E. Nosumek, Berltn-Lichten-
berg, Normaunen Str. 42, Fern°
sprecher Lichtenberg 257, bzw.
Krauenverband: Fräul. Studien-
rätin L. Iacobh, Hanau, Neue
Anlage 18 ii.
der Rechtsberatungsstelle an vr. -
jur. H. Lorenz, Berltn VV57, Kur-
fürstenstralze 155, Anruf; Kür-
fürst 100.
iioilogen I Lerieliet unä empledlet äie LrreuLllisse äer iw vorllegenäen üurelgeuteii eotllsiteneu LeecULite
Leonnhandabziehwalze und die Leonaschulüruckpresse,
wclche die vorznglichen Erzeugnisse der Leonawerke
fiir unser Fach beschlieüen.
äahresschan deutscher Arbeit „Das Papier" Dres-
den. Der Ausstellungsstand in Halle 28 der Firma
Wilü und Laue, Abteilung Hubertus-Lernmittelverlag,
Leivzig, zeigke das bildhafke Gestalten mit und aus
tzubertus Lernmitteln. Die Zufammenstellung von
Gestaltungsinöglichkeiken in schulpraktischer Auf-
gnbenstellung bewies die Vorzüge der Hubertus
Lernmlltel. Z. A.: flnchigeä Gestalten mlt Hubertus-
Auntpapier, gebundene und frele graphische Gestal-
lung einschliejzlich Schrifk auf Huberkus Zeichen-
blöcken und sarbiges Gestalken auf Hubertus-Zeichen-
blöcken. Die stahresschau Deutscher Arbeit ist Leh-
rern wie Schülern fehr zu empfehlen.
Aus dem Pndagogverlag Graul und Pöhl, Leipzig.
Der Verlag hat alle notwendigen Artikel für die
graphische Schttlerwerkstatk zusammengefatzt, und
zwar in einer Auswahl, üie den verschiedenen An-
sprllchen Nechnung trägt. Bon den graphischen Tech-
niken ist es vor nllem der Linolfchnitt, der sich einer
zunehmenden Aellebtheit erfreut. Der erzieherische
Wert der schwarzweitz Darstellung ist ja längsk er-
kannt. Ilnserer Zeit, die gern die Ausürucksmöglich-
keiken auszubauen fucht, bietet sich hier ein reiches
Bekäkigungsfeld. Die Grundlaae üer Arbeiksweise lst
vom Skempeldruck in Kartoffel, Kork oder Linoleum
bekannt. Die obige Firma hat sowohl Linolschnitt-
werkzeuge mit gestanzten Messern als auch solche
Arbeitsgeräte aus festem Edelstahl vorrätig. Auch
für Schleifmöglichkeiten ist gesorgt. Zum Druck sind
Farben und Farbsteine, Gummiwalzen und Druck-
papiere bereitgestellt. Aeber üies alles gibt eln aus-
führlicher Prospekt Auskunft.
Das Flachdruckverfahren: Neben üem Hochdruck —
Linolschnilt usw. — und dem Tiefdruck — Nadierung
bringt die Firma Wenzel, Dresden, eine äutzerst eln-
fache Art des Flachdrucks — Lithographie zurEinfüh-
rung. Durch Betätigung mit der Kornzinkplakte, der
lithographischen Kreide oder Tinte, einiger Flüssigkei-
ken, der Druckpaste und einer Walze kann der Schüler
schon in kurzer Zeit einen Begriff vom Flachdruck
gewinnen, und nach einigen Äebungsstunden stellt