1!) Borblldern: Die Schröge alS Zierform. Lebeus.
formen. 2ede Mappe 0.7b ÄM. Die Ausnäharbei-
len iiberinilleln den Kindern iin Alter von 4 Oahren
Geschiclilichlieil in der Handhabung der Nadel, üben
daS Auge, bilden den Farbensinn und erziehen zu
Ausdauer und Geduld. — SchreiberS Veschäfti-
gniigS- und ArbeiiSbücher fur EllernhauS und
Schule: Hest 71: Allerhand Geschenlie zum Selbsk-
erskellen. Heft II. Von Käthe Schuppe 1.60 ÄM.
Heft 73: Anleilung zuin Anu freifliegender Flugzeug-
mobclle. Von Ongenieur Frih Hohm 1.40 NM. —
Ilnd »un zulehl Schreibers Äilderbühne. Ein ganz
enlzücliendes Ailderbuch ist „Oiimbo" Eine luskige
Elesantengeschlchke. Bilder in Farben und Neimen
von Karl Aohr. Erhnben geprngk und als Elefant
auSgestanzt. 2 AM. Bon üem Äilderbuch „Elwas
von dcn Murzelliindern" von Sibplle v. Olfers liegk
nun schon die 22. Auflage por. 8 vielfarbige Boll-
bilüer. Texk in Bersen. Preis: grotze Äusgabe 3.20
AM. Kleine Ausgabe 1.60 NM. Sibylle v. Olfers
weitz durch Klarheit, Arsprlinglichlreik, leichte Schau-
barlieil der Form und Deutlichlreit der Erfindung
üer Kinder Herzen zu fesseln.
WaS da lireucht nnd fleugl, Bilder aus der Tier-
welt In Scherenschnilken für Schule und Haus von
Dagny Malm lVerlag von Henry Grand, Ham-
burg). PreiS 2.50 Mk. Eine bescheidene Leistung.
Die Berfasserin scheint die Literatur der lehken
Oahrzehnke nichk zu liennen.
Lehrbnch der Graphologie von Herberk Gerst-
n er sBerlng NielS Kampmann, Celle). Der Ber-
fasser gibt zunächst einen Ileberblick über die ge-
schichtliche Enlwicklung der Wissenschaft der Hand-
schrift-Deutung und wendet sich dann den Schrift-
eleinenlen zu. Der 3. Teil behandelt „Besondere
Handschriften" (z. B. die „Zuchtschriften", die ver-
stellte Schrift, die Schrift der Kranken und der Ber-
brecher). Der 4. Teil gibt Beispiele von Charakter-
bildern. So enthält das prakkisch gehaltene Vuch
viel WissenSwertes, liann jcdoch nicht zur Tiefe
eines Ludwig Klages durchdringen.
3m selben Berlag erschien Graphologie der Kinder-
schrifl von Minna Beüier. Preis geb. 11.50 Mli. Das
Auch wird mlt einem Geleitwort von keinem Ge-
rinaeren alS von Ludwig Klnges eingeleitet, der her-
vorhebk, datz dle vorliegende Arbeit aus der grotzen
Neihe von miktelinätzigen oder gar minderwertigen
Veröffenllichungen durch drei liaum zu llberschähende
Eigenschasken hervorrage: Durch krikische Äerwer-
Ln atten Gchverbwaven-
seschSften evbSltttch
rsiaks»i>skrS
rirlLLSNVISelLS
IKIrLSKHLiElssr
VSKLMSWlSS'MSNVS»
«ieäer in bsväkrter
ssl-isclSnsquLlilsi.
prülungsexemplsre
senäet gern äer VeriaZ:
. IlolleLen I Lerieliet uuä ewplelitet äie Lrreuenrsse äer im vorUeLenäeu HureiLeuteU eutUiUreueu Qeeclrälte
formen. 2ede Mappe 0.7b ÄM. Die Ausnäharbei-
len iiberinilleln den Kindern iin Alter von 4 Oahren
Geschiclilichlieil in der Handhabung der Nadel, üben
daS Auge, bilden den Farbensinn und erziehen zu
Ausdauer und Geduld. — SchreiberS Veschäfti-
gniigS- und ArbeiiSbücher fur EllernhauS und
Schule: Hest 71: Allerhand Geschenlie zum Selbsk-
erskellen. Heft II. Von Käthe Schuppe 1.60 ÄM.
Heft 73: Anleilung zuin Anu freifliegender Flugzeug-
mobclle. Von Ongenieur Frih Hohm 1.40 NM. —
Ilnd »un zulehl Schreibers Äilderbühne. Ein ganz
enlzücliendes Ailderbuch ist „Oiimbo" Eine luskige
Elesantengeschlchke. Bilder in Farben und Neimen
von Karl Aohr. Erhnben geprngk und als Elefant
auSgestanzt. 2 AM. Bon üem Äilderbuch „Elwas
von dcn Murzelliindern" von Sibplle v. Olfers liegk
nun schon die 22. Auflage por. 8 vielfarbige Boll-
bilüer. Texk in Bersen. Preis: grotze Äusgabe 3.20
AM. Kleine Ausgabe 1.60 NM. Sibylle v. Olfers
weitz durch Klarheit, Arsprlinglichlreik, leichte Schau-
barlieil der Form und Deutlichlreit der Erfindung
üer Kinder Herzen zu fesseln.
WaS da lireucht nnd fleugl, Bilder aus der Tier-
welt In Scherenschnilken für Schule und Haus von
Dagny Malm lVerlag von Henry Grand, Ham-
burg). PreiS 2.50 Mk. Eine bescheidene Leistung.
Die Berfasserin scheint die Literatur der lehken
Oahrzehnke nichk zu liennen.
Lehrbnch der Graphologie von Herberk Gerst-
n er sBerlng NielS Kampmann, Celle). Der Ber-
fasser gibt zunächst einen Ileberblick über die ge-
schichtliche Enlwicklung der Wissenschaft der Hand-
schrift-Deutung und wendet sich dann den Schrift-
eleinenlen zu. Der 3. Teil behandelt „Besondere
Handschriften" (z. B. die „Zuchtschriften", die ver-
stellte Schrift, die Schrift der Kranken und der Ber-
brecher). Der 4. Teil gibt Beispiele von Charakter-
bildern. So enthält das prakkisch gehaltene Vuch
viel WissenSwertes, liann jcdoch nicht zur Tiefe
eines Ludwig Klages durchdringen.
3m selben Berlag erschien Graphologie der Kinder-
schrifl von Minna Beüier. Preis geb. 11.50 Mli. Das
Auch wird mlt einem Geleitwort von keinem Ge-
rinaeren alS von Ludwig Klnges eingeleitet, der her-
vorhebk, datz dle vorliegende Arbeit aus der grotzen
Neihe von miktelinätzigen oder gar minderwertigen
Veröffenllichungen durch drei liaum zu llberschähende
Eigenschasken hervorrage: Durch krikische Äerwer-
Ln atten Gchverbwaven-
seschSften evbSltttch
rsiaks»i>skrS
rirlLLSNVISelLS
IKIrLSKHLiElssr
VSKLMSWlSS'MSNVS»
«ieäer in bsväkrter
ssl-isclSnsquLlilsi.
prülungsexemplsre
senäet gern äer VeriaZ:
. IlolleLen I Lerieliet uuä ewplelitet äie Lrreuenrsse äer im vorUeLenäeu HureiLeuteU eutUiUreueu Qeeclrälte