Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 1.1925/​1928(1928)

DOI issue:
Register zu Band I
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27168#0397

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verichtigungen und Druckfehler.

S. 9: Der Fund ist vom Landesmuseum Karlsruhe käufl. erworben worden.

S. 21: Jn der letzten Zeile der Jnschrift

S. 60: Jn der 10. -Zeile von unten Scheide (anstatt Schneide).

S. 84: Das Schwert von Äutzloch befindet sich jetzt im Besihe des Kurpfälzi-
'schen Museums zu Heidelberg.

S. 84: Jn Zeile 26 lies Schweickert von Nutzloch (anstatt Leimen).

L. 124: -Zeile 6 v. o. lies: vom Gewann „Sonnhohle" und vom Hange des
steil aufragenden „Hagschutz".

S. 127, -Zeile 5 v. v. lies: 80 (statt 800).

„ Zeile 7 v. o. lies: darüber (statt darunter).

„ Zeile 19 v. o. lies: Kohlhau (stalt Kohlau).

S. 178, Zeile 24 v. o. lies: Griffzunge (statt Griffzange).

„ Zeile 24 v. o. lies: Griffzungenschwertes.

,. -Zeile 30 v. o. lies: S. 126, Fig. a und b). Aus öer jüngsren (statt
jungen).

„ Zeile 32 v. o. lies: (statt „als Altkupfer") an die Antiquitätenhand-
lung „Altkunst" in Freiburg.

S. 179, -Zeile 6 v. u. lies: Gritzheim (statt Griestheim).

S. 180, Zeile 2 v. o. lies: Gristheim (statt Griehheim).

S. 182, Zeile 13 v. u. lies: Lagerflächen.

S.205, Zeile 8 v. o. lies: Linsenbodenhof (statt hol).

„ Zeile 6 v. u. lies: Linsenbodenhof (statt hol).

S. 208, Zeile 9 v. o. lies: wurden etwa 800 m nördlich des Ortes, 200 m 'süd-
lich von Höhenpunkt 781,1 der Karte.

„ Zeile 26 ff. v. o. ist „Die Stelle ist - - „auf der Steig" zu streichen.
S.212, Zeile 26 v. o. lies: Ar. 4 (statt 5).

S. 242, Ziffer 13 v. u. lies: nordöstlich von Owingen (statt noröwestlich).
S.244, Zeile 8 v. u. lies: südwestlich (statt nordwestlich).

S. 338, „Freiburg". Aach Mitteilungen von O. Kantvrowicz ist die Münze
sicherlich über Aacht eingeschmuggelt worden.

Vegister zu Vand I (cZahrgänge 1925—192S, Heft 1 — 12)
der Vadischen Zundberichle.

Das nachsolgende Register gibt einen Aachweis der im Text verzeich--
neten Orte und Vorkommnisse in der Stellungnahme des betr. Verfassers,
z. B. werden Llrnenselder teils unter Vronze-, teils unter Hallstattzeit auf-
gesührt; auch ist es nicht angängig, sämtliche hier unter einer bestimmten
Zeit angesührten Aamen ohne Aachlesen des Textes für Statistiken o. ä. zu
verwenden.

Auster den „Badischen Fundberichten" wurden noch die beiden ersten
amtlichen Jahresberichte herangezogen, die in der Zeitschrift des Landes-
vereins Vadische Heimat — „Mein Heimatland" — erschienen sind (zitiert
mit MH). MH 97- 107 bezieht sich auf Jahrgang 1924, MH 1-10 auf Kahr-
gang 1925 dieser Zeitschrift. Weitere Abkürzungen sind:

Pa ^ Paläolithikum, Aeltere Steinzeit; Mesolithikum, Mittlere
Steinzeit.

Ae ^ Aeolithikum, Jüngere Steinzeit.

Bro ^ Vronzezeit.

Ha ^ Hallstattzeit.

LT ^ La Tenezeit.

Aö ^ Römische Zeit.

Al Alemannische (und Fränkische) Zeit.

Aw — Aingwall.

Vg - sonstige Vorkommnisse vorgeschichtlichen Alters vder zweifel-
hafter Art.

I. Nach Iahrgängen.

Teecke, 1, Jahresbericht über die ur- und frühgeschichtlichen
Funde in Vaden. Die Ergebnisse des Zahres 1922 „Mein

Heimatland" 1924 . 97- 107

Hierin ist abgedruckt:

395
 
Annotationen