Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0036

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Septimius Severus.

Rückkehr den Triumphbogen am Fuss des Capitols errichten liess.
208 begab er sich mit seinen Söhnen nach Britannien, von avo er
nicht mehr zurückkehrte. Nachdem er schon mehrere Jahre an der
Gicht gelitten, starb er 211 zu Eboracum, 65 Jahre alt. Er war
von seinem 47. Jahre an Kaiser gewesen.

Severus war ein weitsichtiger und thatkräftiger Herrscher, aber
ein harter, grausamer und rachsüchtiger Charakter, natura saevus,
Avie Eutrop (lib. 8) mit einem Worte richtig sagt. — lieber sein
Aeusseres heisst es bei Spartian 1: „Er war von schöner und hoch-
ragender Gestalt und trug einen langen Bart. Sein Haupthaar war
grau und kraus, seine Miene achtunggebietend, seine Sprache wohl-
tönend, doch mit einem gewissen afrikanischen Accent, den er nie-
mals verlor.“ Das über Bart und Haupthaar Gesagte findet sich
auch bei Malalas angegeben 2, der von wesentlichen Merkmalen noch
eine grosse Nase hinzufügt.

Durch die Münzen wird die Länge des Bartes nur teihveise
bestätigt, indem derselbe hier bisweilen auch kürzer erscheint, dabei
fast immer in einzelne spitz zulaufende Locken zerteilt und etwas
vom Hals abstehend. Kopfform und Profil sind mit denen seines
Landsmanns Albinus verwandt, die Stirn weniger gewölbt, die Nase
(anders als bei Malalas) kurz, gerade und stumpf (Münztaf. I. 10—12).
Interessant und auf den Münzen des Septimius Severus zum ersten-
mal vorkommend die nackten, vom Bücken gesehenen Darstellungen
mit umgehängtem Schilde, gewöhnli|h auf Medaillons von grösserem
Massstab (Lenormant Iconogr. pl. 52. 2)3. Eine Panzerbüste in
ähnlich grossem Massstab ist abgebildet bei Lenormant ibid. Nr. 3;
eine im Paludamentum auf der Wiener Bronze von Akrasos Arcli.
Zeitg. 1853. Taf. 58. 2.

Erhaltene Denkmäler.

1. Statuen und Büsten.

1. Büste im Capitol, Kaiserzimmer Nr. 51 (abg. Taf. X)4,
mit vier in die Stirn hängenden Löckchen und ZAveigeteiltem Bart.
In frischem Mannesalter mit glatter Stirn und von mildem Ausdruck.

2. Büste im Capitol, ebenda Nr. 50 (abg. Taf. XI), zweifelhaftes Bildnis.
Vgl. bei Albinus oben p. 19.

1 Sjaartian Sever. 19.

2 Malal. XII. p. 291. 6.

3 Cohen III1. pl. 7. N. 472. —- lieber ihre Beziehung auf Jupiter vgl.
Wieseler in den Abhh. der des. d. Wiss. zu Grött., hist.-phil. Classe 31. p. 9.

4 Bottari II. 54.
 
Annotationen