Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0142

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128

Balbinus.

Balbinus.

(238.)

Zugleich mit Pupien wurde der etwas jüngere, aber auch schon
bejahrte 1 Caelius Balbinus vom Senat zum Kaiser erhoben, um bald
dasselbe Schicksal mit ihm zu teilen, und von den Soldaten er-
schlagen zu werden. — Er war von hoher Statur wie jener, und
von ansehnlichem Körperbau1 2; in allem Uebrigen war er von ihm
verschieden: reich, vornehm, dem Genuss und den Künsten des
Friedens ergeben, Dichter, Kedner und Kechtsgelehrter; eben deshalb
aber von dem anders gearteten Pupien als Weichling verachtet.
Man stellte sie einander gegenüber Avie Sallust den Cäsar und Cato 3.

Dieser Gegensatz einer im Schooss des Reichtums erzogenen
und einer mehr soldatisch strengen Natur tritt uns auch auf den
Münzen der beiden Kaiser entgegen. Man Avird, Avenn man den
dicken Hals und die Fettbildung des Kinns auf den Balbinusmünzen
betrachtet, unwillkürlich an Vitellins, zumal an die auf ihn be-
zogenen Büsten erinnert, obgleich die Züge natürlich im Einzelnen
differieren. Die Kopfform des Balbinus ist mehr quadratisch, der
Schädel flach gewölbt, das Profil gerade, mit stumpfer, nicht vor-
tretender Nase. Haar und Bart nach der damals beginnenden Sitte
— Pupien macht für letzteres noch eine Ausnahme — kurz ge-
schnitten, der Bart oft kaum sichtbar.

Visconti (Pio Clem. VI. 58) und Mongez (Iconogr. rom. pl. 53)
geben als Baibin den schönen, vor Porta Sehastiano gefundenen,
jetzt in der vaticanischen Bibliothek aufgestellten Bronzekopf
(ahg. Taf. XXXV). Er ist wohl erhalten, mit einer hellgrünen
Patina überzogen, nur an einigen Stellen die Epidermis durch Oxy-
dation zerfressen. Seine Benennung ist insofern nicht unbegründet,
als er bei ungefähr zutreffendem Alter (60 Jahre nach Mongez

1 Heroclian VIII. 8.

2 Oapitolinüs Balb. 0. 7: (Fnit) statura procerus, corporisque qualitate con-
spicuus.

3 Nonnulli quemadmodum Catonem et Caesarem Sallustius comparat, ita hos
quoque comparcmdos putarunt, ut alterum severum, clementem dlterum, bonum il-
lum, istum constantem, illum nihil largientem, hunc affin entern copiis ornnibus
dicerent. Caj>it. a. a. 0.
 
Annotationen