Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0111

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sogenannte Maesabildnisse. Alexander Severus.

97

kleinen Köpfchen cler Sammlung Jakobsen in Kopenhagen
(Phot. Kr. 1273). wo indes die Ohren frei sind. Das Gesicht zeigt
eine Frau von 30 bis höchstens 40 Jahren. Der kleine Massstab
deutet auf ein Privatporträt.

S. Nachtrag.

Was der Name bei Büsten wie die in Mantua Nr. 829 (Dütsclike IV.
718; abg. Labus II. 11) oder im Louvre (Salle des Saisons, Cat. sornm.
Nr. 2261) für eine Berechtigung hat oder auch nur, wodurch er veranlasst ist,
ist mir dunkel. Weder Alter noch Haartracht weisen im G-eringsten auf sie.

Endlich ist auch die schöne sitzende Schleierstatue im Capitol, obere
Gallerie Nr. 56 (Beschr. Roms III. 1. p. 172; abg. Righetti I. 81) \ welche in
nachdenklicher Haltung das Kinn auf die rechte Hand stützt, wahrscheinlich
wegen der mitgefundenen Jagd des Alexander Severus1 2 3 auf Julia Maesa ge-
deutet worden. Sie fällt aber ganz ausser Frage, da es sich bei ihr, wie so-
wohl der Fundort (Via Appia) als das Motiv zeigen, um ein privates Sepulcral-
bildnis, und zwar aus früherer, besserer Zeit handelt.

Alexander Severus.

(222—235.)

Alexander Severus, der Sohn eines Syrers, Gessius Marcianus,
und der Mamaea, der Vetter des Elagabalus und wie dieser der
Grossneffe des Septimius Severus, wurde geboren zu Arca-Cäsarea
in Phönicien, wahrscheinlich um 208 J Das Gerücht machte ihn
später ebenfalls (wie den Elagabal) zu einem Sohn des Caracalla.
Auf Veranlassung seiner Grossmutter Julia Maesa, welche das Kaiser-
tum hei ihrer Familie erhalten wollte, wurde er im Jahre 221 von
Elagabal zum Cäsar erhoben. Nach dem bald darauf erfolgten Tod
desselben (222) bestieg er 14jährig den Thron. Sorgfältig erzogen,

1 Clarac pl. 897.

2 Fea Nuova Descr. di Roma p. 204.

3 Die Angaben variieren zwischen 205 und 208, indem Lampridius (Al.
Sev. 60) ihm bei seinem Tode 285 etwas über 29 Jahre, Herodian (V. 3. 7)
beim Regierungsantritt des Elagabal 218 zehn Jahre giebt. Die neueren Chrono-
logen entscheiden sich für letzteres (Geburtsjahr 208). Vgl. Schiller Kaiser-
gesch. I. 2. p. 765; Wirth Quaestiones Severianae 1888. p. 41 f.; Goyau Chrono-
logie de l’emp. rom. p. 256.

Bernoulli, Ikonographie. II. 3.

7
 
Annotationen