Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
188

Probus.

P r o b u s.

(276—282).

M. Aurelius Probus war wieder ein Pannonier und ein Kriegs-
held von der Art des Claudius und Aurelian. Er hatte schon unter
den früheren Kaisern sein militärisches Genie aufs Glänzendste an
den Tag gelegt. Die Feldzüge, die er im Purpur unternahm, wurden
die Kriegsschule für seine Nachfolger b Alle Länder im Norden
und Osten waren Zeugen seiner Thaten, bis er, erst fünfzigjährig,
dem gewöhnlichen Schicksal der Kaiser erlag und durch seine
eigenen Truppen getötet wurde. Es geschah dies in der Nähe
seiner Geburtsstadt Sirmium. — Malalas giebt ihm wieder einen Dick-
bauch, schlichtes, kurz geschorenes Haar mit struppigem Bart und
schöne Augen 1 2 3 4 *.

Von Bildnissen und Tempeln, die ihm errichtet wurden, spricht
Vopiscus im Leben des Probus cap. 23. Eine Statue im Veronesi-
schen, die ihn in der Praetexta darstellte, soll, vom Blitz getroffen,
die Farbe gewechselt haben 8.

Pr ob us münzen giebt es noch ausserordentlich viele, und ihre
Vergleichung liefert ein ziemlich übereinstimmendes Bild: Eine
niedrige Kopfform, Scheitellinie und Stirn fast in rechtem Winkel
auf einander stossend, Stirn, Oberlippe und Kinn in einer Senk-
rechten, nur durch die gerade, massig vorspringende Nase unter-
brochen; das Kinn ziemlich spitz und fast ohne Ueberkehlung, die
Wangen mager, der Hinterkopf oberhalb herausgerundet, Haar
und Bart kurz (Münztaf. VI. 17) h

Man sollte meinen, bei solchen Prämissen, einem thatkräftigen,
durchs ganze Reich gefeierten, 6 Jahre regierenden Kaiser, einer
zahllosen Menge noch erhaltener Münzen, könne es an Büsten und
an der Möglichkeit, sie nachzuweisen, nicht fehlen. Und doch scheint
es, wenigstens bis jetzt, der Fall zu sein.

Denn der farnesische Kopf in Neapel, 1. Corr., Gerh. Nr. 158

1 Vop. Prob. 22.

2 Mal. XII. 302. 4.

3 Vop. Prob. 24.

4 Eine besonders schöne Auswahl von Probusbildnissen bei Grueber und

Poole Rom. Med. in the brit. Mus. pl. 53.
 
Annotationen