Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0172

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158

Trebonianus Gallus.

Alexander Severus im Vatican, Büstenzimmer Nr. 361, wo nur
der eingeritzte Halsbart ein kleines Bedenken.

Aber auf Grund der historischen Verhältnisse und der Be-
schaffenheit der Münzen thut man wohl besser, hei Hostifianus auf
Vermutungen zu verzichten.

Trebonianus Gallus.

(251 —253.)

C. Vibius Trebonianus Gallus soll auf der Insel Meninx in der
kleinen Syrte geboren sein (Aur. Victor). Er commandierte im
Gotenkrieg unter Decius und wurde nach dessen Tode, den er
vielleicht selber durch Verrat herbeigeführt hatte, zum Kaiser aus-
gerufen (251). Seine Regierung ist durch einen ziemlich schmach-
vollen Vertrag mit den Goten und durch das Auftreten der Pest
bemerkenswert. Nachdem er 1G Jahre das Reich verwaltet, er-
hob sich Aemilianus gegen ihn und er wurde von seinen eigenen
Truppen bei Interamna (Terni) in Umbrien ermordet, ca. 47 Jahre
alt (Aur. Victor).

Den Münzen und Medaillons des Gallus können als Züge
seines Bildnisses entnommen werden: Eine massig hohe Kopfform,
schlichtes, kurzgeschnittenes, die Stirn in zwei Winkeln begrenzen-
des Haar und ein die Wangen, die Lippen und das Kinn be-
deckender, vor den Ohren oft kaum sichtbarer, kurzer Bart, eine
leicht durchfurchte Stirn, eine kräftige, vorspringende gebogene Nase
mit hochsitzenden Flügeln. Der Gesammteindruck ist der eines
tüchtigen, entschlossenen Mannes. Vgl. Münztaf'. V. 1. 2, und den
den Münzen nachgebildeten schwarzen Achat hei Cades 41. Nr. 602.

Um die Ehre seines Namens streiten sich hauptsächlich zwei
lorbeerbekränzte Köpfe, ein capitolinisclier von Marmor und ein
vaticanischer von Bronze, beide mit Unrecht.

Der capitolinische, Kaisergallerie Nr. 75 (abg. Bottari
II. 75), auf moderner Gewandbüste, ist das Bildnis eines ältlichen
Mannes von mindestens 60 Jahren. Schon dies, ausserdem aber
 
Annotationen