Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0133

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seine Gemahlin Paulina. Sein Sohn Maximus.

119

seitigen Wiener Carneols (v. Sack. u. Kenn. p. 444. Nr. 838) ein
gewisses Recht auf seinen Namen haben.

Wir hätten also, vom Unechten und Zweifelhaften abgesehen,
noch ein halbes Dutzend Marmordarstellungen des Maximin, alle auf
dasjenige Vorbild zurückgehend, das den idealisierten, d. h. den
mutmasslich verschönerten Münztypen zu Grunde liegt oder ent-
spricht. Ob es daneben auch noch realistischere Bildnisse gegeben,
und oh vielleicht die Florentiner Büste (9) ein Beispiel davon ist,
müssen wir dahingestellt sein lassen.

Paulina.

Der Name der Gemahlin des Maximinus, Paulina, ist uns bloss
aus den Münzen bekannt. Sie soll nach Ammianus Marcellinus 1
von mildem Charakter und von gutem Einfluss auf ihren grausamen
Gemahl gewesen sein. Da Maximin als Kaiser jedenfalls ein Fünf-
ziger, wahrscheinlich ein Sechziger war, so wird man sich auch die
(präsumptive) Mutter des Cäsar Maximus als Matrone denken
müssen, was durch die Münzen bestätigt wird. Sie starb übrigens
während der Herrschaft ihres Gemahls und die Münzen mit ihrem
Bildnis wurden erst nach ihrem Tode geprägt, daher letzteres ver-
schleiert. Ihr Profil bildet eine senkrechte Linie, aus welchem nur
die kräftige, gebogene Nase vortritt. Die Stirn ist von zwei wel-
ligen Scheiteln umrahmt, welche die Ohren frei lassen; hinten unter
dem Schleier scheinen die Haare wie häufig bei Julia Maesa in
einen kleinen platten Knauf geordnet zu sein (Münztaf. III. 13).

An erhaltene Büsten ist nicht zu denken.

Maximus.

(Caes. 235—238.)

C. Julius Verus Maximus, der Sohn des Maximin und von ihm
gleich bei der Annahme des Purpurs (235) zum Cäsar erhoben, soll
nach Capitolinus 1 2 von ausgezeichneter Schönheit gewesen sein. Dies
wird von dem genannten Schriftsteller in so auffälliger Weise be-

1 Ammian. XIV. init.

2 Oapit. Maximini duo 21. 27.
 
Annotationen