Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0166

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Trajanus Decius.

Trajanus Decius.

(249—251.)

Indem wir zwei kurzlebige Usurpatoren aus der letzten Zeit
des Philippus, Pacatianus in Pannonien und Jotapianus in Syrien,
übergehen, und von dem, wie es scheint, längere Zeit (248—253)
in Emesa waltenden Uranius Antoninus bloss ein Münzbildnis
geben (Münztaf. IY. 10) 1, wenden wir uns zu den Kaisern aus den
Donauländern, denen die Aufgabe zu Teil wurde, die einbrechenden
Goten abzuwehren.

C. Messius Qu. Trajanus Decius, geboren bei Sirmium in
Niederpannonien, der erste der sogenannten illyrischen Kaiser, war
von Philippus nach Moesien geschickt worden, um die aufrühreri-
schen Legionen zum Gehorsam zurück zu bringen, und wurde dort
statt dessen selber zum Purpur gezwungen. Das Hauptereignis
seiner etwas über zwTei Jahre dauernden Regierung ist der Goten-
krieg, den er, wenn auch nicht mit Umsicht2, doch mit Energie
und Tapferkeit führte, bis er in einer Schlacht südlich von der
Donau fiel, nach den Einen 50, nach den Andern 60 Jahre alt. Er
war ein Senator aus edlem Geschlecht und bestrebt die Würde des
Senats zu heben, begeistert für altrömische Sitte und Religion, leut-
selig in seinem Umgang, schlagfertig im Krieg3.

Sein Münzbild ist im Allgemeinen dem des Philippus sen.
ähnlich, von hoher Kopfform mit zurückweichender Stirn, buschigen,
gebrochenen Brauen. Die Nase ziemlich hoch, etwas gebogen und
mit der Spitze leicht abwärts gerichtet, die Lippen fest geschlossen,
Stirn und Wangen durchfurcht und die Halshaut schlaff, bisweilen
mit Doppelkinn. Das Haar kurz geschnitten, der Bart rasiert. Im
Ganzen mehr einem Sechziger als einem Fünfziger ähnlich. Ein

1 Die übrigen von ihm bekannten Münzen abg. bei Fröhner Annuaire de
la soc. fr. de numism. et d’arch. X. 1886. pl. VII.

2 Vgl. Schiller Gesch. d. röm. Kais. I. 2. p. 806.

3 Vir artibus cunctis virtutibusque instructus, placidus et communis domi,
in arrnis promptissimus. Aur. Vict. Epit. 28. 2. — Die christlichen Schriftsteller
natürlich beurteilen ihn anders.
 
Annotationen