Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fälschlich auf Albinus bezogene Bildnisse.

21

3. Eine Wiederholung dieses Typus befand sich früher auch in Villa
Matt ei (abg. Mon. Matth. II. Tab. 27. 2), ebenfalls auf nackter Brust mit
Armansätzen. Vach Michaelis wäre dieselbe jetzt in der Sammlung von Blun-
dell Hall (Anc. Marb. in Great Brit. p. 359. 87, abg. Engrav. 49). Indes ist
mir bei zweimaligem Besuch dieser Sammlung wohl ein Kopf, der auf Albinus
gedeutet werden kann, aber keine Replik des capitolinischen Typus aufgefallen.
Sollte etwa das matteische Exemplar vielmehr in der vaticanischen Büste (2)
zu suchen sein?

4. Ein viertes (drittes?) Exemplar endlich aus der Sammlung Campana
im Louvre (abg. D’Escamps pl. 103), jetzt im Pavillon Denon (Cat. somm.
Vr. 2917), soll in der Campagna von Rom gefunden sein. Es ist aber eine
anerkannte Fälschung und als solche ein Beweis, wie viel auf die Fundnotizen
der Campana’schen Sachen zu geben ist.

Ferner sind als Albinusbildnisse zu streichen:

Die Büste in Florenz, Uffizien 167 (Dütschke III. 175), mit hässlich vor-
springender Vase, an der nur die Spitze ergänzt.

Die in Mantua Vr. 325 (schlecht abg. Labus II. 43). In reifem Alter,
mit kurz gelocktem, über der Stirn dünnem Haar, und kurzem, vollem Bart.

Die in München, Glypt. Vr. 213, aus Villa Albani (sie soll im Mus.
Vap. III. 66 abgebildet sein, was indes auf Verwechslung mit dem ebenfalls
aus Villa Albani stammenden Pariser Kopf (p. 19) zu beruhen scheint) b

Vicht bekannt ist mir der 1875 bei San Vito gefundene Kopf, jetzt in
der Sala dell’ esposizione des Conservatorenpalasts (Bullet- munic. III. 1875.
p. 245. 8).

Septimius Severus 1 2.

(193—211).

Septimius Severus war 146 bei Leptis in Afrika geboren, also
ein Landsmann des Clodius Albinus. Beim Tode des Pertinax (193)
Statthalter von Pannonien, trat er als Kaiser auf, stürzte den Didius
Julianus und besiegte nacheinander seine Gegenkaiser Pescennius
Niger und CI. Albinus. Von 198—202 führte er dann glückliche
Kriege im Orient und in Aegypten, wofür ihm der Senat nach seiner

1 Die vermeintliche Kopfbinde bezeichnet vielleicht nur die Grenze, bis
wohin das Haar ausgeführt ist.

2 A. de Ceuleneer Essai sur la vie et le regne de Septime Severe in den
Memoires de l’Academie roy. de Belgique t. XLIII. Bruxelles 1880, ist mir
leider bei der Bearbeitung dieses Abschnittes nicht zur Hand gewesen. Wie
weit das Ikonographische darin behandelt ist, weiss ich nicht.
 
Annotationen