Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0161

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ihm zugeschriebene Denkmäler.

147

menian mag er ein etwas senkrechteres Profil und eine kleinere
Nase haben.

Auf Philippus jun. werden mit Recht oder Unrecht folgende
Denkmäler bezogen:

1. Togabüste im Capitol, Kaiserz. Nr. 69 (abg. Taf. XLV)1,
gefunden in der sogenannten Villa des Antoninus hei Civita Lavigna
mit einigen der Familie des Antoninus Pius angehörigen Büsten:
daher von Visconti auf Galerius Antoninus gedeutet2. Vollkommen
erhalten und ungebrochen, die Toga in die bekannten breiten Falten-
massen geordnet. Ein angehender Jüngling mit kurz geschnittenem
Haar, das vor den Ohren etwas herabgeht. Die Brauen, deren
Haare angegeben, zur Nasenwurzel herabgewölbt, die Nase wenig
yorspringend, mit geradem Rücken. Im Allgemeinen den Münzen
entsprechend mit noch etwas völligerem und ausladenderem Hinter-
kopf. Der Marmor geglättet.

2. Ueberlebensgrosser Kopf im Mus. Chiaramonti Nr. 136,
che ricorda le fattezze di Filippo juniore.

3. Panzertorso mit aufgesetztem Jünglingskopf ebenda Nr. 635.
An letzterem bloss die Maske alt, mit niedriger Stirn, sehr wenig
vorspringender Nase und hoher Nasenlippe.

4. Panzerbüste von Porphyr im Vatican, Büstenzimmer
Nr. 383 (abg. Fig. 6, nach Visconti-Mongez pl. 55. 5.)3, früher
im Palazzo Barberini. Nach Visconti das einzige erhaltene Bildnis
des jungen Kaisers. Kopf und Büste aus Einem Stück und wohl
erhalten. Ein 10—12jähriger Knabe von schmaler Kopfform (bei
Visconti-Mongez pl. 55. 4 etwas zu breit), mit nach vorn abge-
flachtem Scheitel, ohne Einziehung im Nacken. Das Haar nicht
kurz, hinten sogar verhältnismässig lang und schichtenweise um den
Kopf liegend, der Ausdruck, zumal für einen Knaben, sehr ernst.
(Könnte wohl auch dem 4. Jahrhundert angehören.)

5. Unterlebensgrosser Kopf in Villa Albani, Casino Nr. 937,
auf Büste von orientalischem Alabaster-, weder mit dem capitolini-
schen (1), noch mit dem vaticanischen (4) identisch.

6. Unterlebensgrosse Panzerstatue in Villa Albani, Sala del
Bigliardo Nr. 321, wohl unbekannt.

7. Büste im Museo Torlonia Nr. 506 (abg. Monum. Torion.
Taf. 153. Nr. 593), älter als die capitolinische und in der Person

1 Bottari II. 71.

2 Pio Clem. VI. p. 228. Anm. 1; vgl. Rom. Ikonogr. II. 2. p. 161.

3 Pio Clem. VI. 59; Gipsabguss im Krystallpalast bei London.
 
Annotationen