Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 42.1929

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Rottenberger, Friedrich Leo von: Pflege alter Baum- und Strauchhecken
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59006#0074

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Gerüst für das Beschneiden 3—5 m hoher Hecken Gerüstwagen für das Beschneiden ganz hoher Hecken
Heckenschnitt in Schönbrunn. Aufnahmen von Fr. v. Rottenberger

weitere Adventiv-Knospen, und die zurückgeschnittenen
Jungzweige begannen sich zu verzweigen. Der Ansatz
für die Baumwand war hiemit gegeben. Im dritten Jahre
setzte ich die Arbeit wie das Jahr vorher fort und er-
reichte im vierten Jahre endlich eine brauchbare Wand,
die nun heckenmäßig behandelt und geschnitten werden
konnte. Die Baumhecken im Augarten beginnen nun
ihr normales Aussehen zu bekommen. In ähnlicher
Weise behandelte ich Strauchwände bis 5 m Höhe, doch
mußte durch Unterpflanzung die unten verlorengegangene
Belaubung erneuert werden. Die Inslandsetzung alter
Hecken erfordert Geduld und mehrjährige intensive Ar-
beit. Bei niederen Hecken ist wohl empfehlenswert, sie
gleich neu anzulegen.

Als Pflanzmaterial für Baumwände eignen dich Rotbuchen,
Linden und auch Plantanen. Kastanien lallen sich auch
verwenden, doch wirkt das große Blatt weniger gut.
Abraten möchte ich von Ulmen, deren starker Austrieb
die Schönheit der Hecke slark beeinflußt. Ahorn sind
unbrauchbar. Für mittelhohe Hecken ist die Hainbuche
und der Feldahorn das beste Pflanzmaterial, hingegen ist
die Auswahl bei niederen, bis 2 m hohen Hecken be-
deutend größer, da außer den Vorgenannten noch Ligu-
strum, Evonymus europaea, Prunus Padus, Lycium bar-
barum u. dgl. verwendet werden können. Die Rotbuche
ist für alle Arten Spaliere sehr gut, insoferne sie voller
Sonne ausgesetzt ist und das langsamere Wachstum keine
Rolle spielt. Fr. v. R ottenber ger, Schönbrunn.

66
 
Annotationen