Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 42.1929

DOI Heft:
Nr. 10
DOI Artikel:
Heicke, C.: Ausstellung des Vereins deutscher Rosenfreunde Koburg 1929
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59006#0161

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Reicher Liebhabergarten (Lindner) mit Sonnenuhr, getragen von den Vierjahreszeiten (Bildhauer Heinr. Salomoun, München)

Nicht nur faktisch, sondern auch verhältnismäßig hat man
in Koburg mit sehr bescheidenen Mitteln arbeiten können.
Man nennt hunderttausend Mark als den Gesamtbetrag,
der für die Ausstellung alles in allem aufgewendet worden
ist. Was an künstlerischer Energie bei der Lösung der Auf-
gabe aufgewendet wurde, ließ erkennen, daß der Geld-
aufwand bei einem solchen Unternehmen nicht die wesent-

liche Voraussetzung für das Gelingen zu sein braucht.
Allerdings — auch die Verhältnisse der Örtlichkeit haben
den Gestalter, der sie, ohne auf Bluff bedacht zu sein, ge-
schickt auszunutzen und zu meistern verstand, bei der Lö-
sung seiner Aufgabe unterstützt: Ein sich in Richtung
Nord—Süd erstreckendes und gegen das seidliche Ende etwas
verjüngendes Wiesenrechteck von 350 Meter Länge und


Mittelachse des Südteiles gegen den Sintssut-Brunnen
Rosenausstellung Koburg 1929. Entwurf und Ausführung: Architekt A. Seifert, BDA., München

Hin»
 
Annotationen