Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 14.1879

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5791#0345

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
687

Zsitschriften. — Jnserate.

688

Zeitschriften.

Me Vvackein^. IVo. 374—376.

^.logsanäro Oastellaui: vo^l! Orl s äsl Ololöll! nolla Dsxosl-
2iov6 ä! I'ariAi äel 1878, von R. 8t. Vool«. — Dxlilbition
ok worlcs in blaolc aoä wliits; I?iotur68 b^ ä6 I^ittis, von
»s. 0. 6arr. — INar^ L^mpson Obristisoo. ch, vori 8. Ii>. 1.
INa^or. — I?. ILalk. Oaruooi: Larl^ anä Lloäiaoval Obristian
?aiQtin§8, von <1. O. ^Vostwooä. — Ob. Oox: Notos on
tb6 0burob6S ok vorb^sbiro, von Ob. ILobinsoii. — Lx-

Xunst unct Oeverbs. Xo. 28—30.
Miitter lür LnnstAewerbe. Xo. VI.

8iIbor.

Zns erate.

Dl6 Dil8^6

äss

Hsrmss

von I'rÄxitelks,

N6N68t6 ch.U8§r6.bnNA6I1 ÄU8

in ctsr Ori^inalZrösss (init Lüstsn -
tüss 8Ü sin. tiooli)

Ursis von Llksnbsinins.88 8 48
?rsi8 von 6/x8 ... 24
IÜ8ts nnä §wba1Is.^s . 5 ^/.

in 21 sin. Nöbs, N^obinsnooxis,
?rsi8 von Esnbsininasss 7 ^/.
Xists nnä LrabnlInAS 0,50 ^//.

Kebrüäor IVIielikIi,

Lvrliii, tlnter äsn Inuäsn 12.
Dns rienssts illnstr. I>rsis-
vsr^siobiiiss nntibsr iiriä
rnoUsrrisr HilUwsrbs Usr
Oissssrsi wirä ^rs-tis sris-
^öAsbsn.

VsrlsA von I'rieäriob Viewe§ L 8obn in Lrg.un8vIiW6iA,

(2n bs^isbsn änrllb ssäs LullbbsnälunZ.)

ItalienlsoliS Ltuäiou.

2ur Ossobiobts äsr Rsug-issLnos.

Von lloriuriuii Hsttii si'.

Uit 7 Vsksln in Holrsobnitt. Ar. 8. §sb. krsis 9 Aürk.

Hroßherzoglich Aadische Kunsischule

zn Karlsruhe.

Direction: Schuljahr 1879/80 Prof. C. Hoff.

Der Unterricht umfaßt:

Zeichlten nach dem Runden: Büsten, Statuen: Prof. Th. Poeckh.

Zeichnert nach dem lebenden Modell: die Professoren Hildebrand, Hoff,
Keller, Poeckh und Steinhäuser.

Knocheiv und Muskellehre: Prof. F. Keller.

Perspective: Prof. Ed. Tennsr.

Malen nach dem lebenden Modell, Unterwsisung in der Ausführung eigener
Entwürfs: die Professorsn F. Keller, E. Hildebrand, C. Hoff.
Landschaft und Marine: Prof. H. Gud e.

Bildhauerei: Prof. C. Steinhituser.

Kunstgeschichtliche Vorlesungen: Prof. B. Meyer.

Veginn deo Schuljahres nm 1. Ortovrr.

Aufnahmegesuchs sind an die Direction zu richten, das Statut durch das
Jnspectorat zu bezishen. (I)

VsrluA äsr O. L. Lairtiriuriri'sobön
Sortirnsnts-Luobbunäiun^ (U. Lsrn-
burät) in Orssäsn.

Or. W. LolrüPsr's:

MthMck-ki'itmIltzr XütillhA

üönigl. Kemälils-Kalerie ru Oresäen.

Nit XuobtrÜAön

von O. Vrsib. v. öisäsrinunn.
Ursi3 broob. 2 N., stsK. §sb. 3 N.

Itiidvlpll Uv^i'8

Orssclirsr Lirri8t-L.irlLtiori

Nittivoob ä. 10. 8sxt. 1879, bstrstisnä
klsrrn Onrl Usinlinrä Lrilxer's,
L. Uiinr:-6ruvönr8, nrti8t. XuoblL88,
sto. sto. lüataloAS ^n äis8sr, 8vrvis
äsn 80öbsn srsobisnsnsn Vng'sr-
Xulnlox, lbtbeil. 6., ditts äirsbt rn
vsrlgnAsn. (1)

C^ie Kunstsammlungen des kaiserl. rusf.

und königl. schwed. Kabinetmalers
und Professors vr. Bossi, best. aus Ori-
ginalgemälden, Kupferstichen und Hand-
zeichnungen altital. Schuls, befinden
sich bei seiner Tochtsr, Fr. Sek. Lcyerlcn,
Stuttgart, Olgastr. 18r. und sind immer
für Kunstkenner zu sehen. (l)

Anmeldungm

lMer GkmiiUik

altcr und neuer Meister

zu der nächsten in F-rankfart a. M.
stattfindenden

Gemälde-Bersteigernng

werden noch bis zum 10. September
angenommsn durch dsn

Auktionator Nudolph Sangel

in Frankfurt a. M.

Loulpluren

in liiseuit unä Lil'enbviiiinasse

Gruppsn, Figuren, Büsten und Reliefs,
nach der Antike und nach modernen
Meistern sind in großer Auswahl vor-
räthig in Gustav W. Scitz' Kunsthand-
lung Carl B. Lorck Leipzig, Roßplatz 16.

Katalogo gratis und franco. (6)

Redigirt unter Verantwortlichkeit des Verlegers C. A. Scemann. — Druck von Hundsrtstund L Pries in Leipzig.
 
Annotationen