Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 14.1879
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.5791#0110
DOI Artikel:
Das Kunstbudget Frankreichs und Englands für das Jahr 1879
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.5791#0110
Iahrgang.
Beiträge
sind an ssrof. Dr. L. von
H6. Ianuar
Nr,
Inserate
ci 25 j)f. für die drei
Mal gespaltene j)etit-
zeile werdcn von jeder
Buch- u.Aunsthandlung
angenommen.
l87Y.
Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunft.
Lrscheint von September bis Iuli jede woche am Donnerstag, von Iuli bis September alle Tage, für die Abonnenten der „Zeitschrift für
bildende Kunst^ gratis; für sich allein bezogen kostet der Iahrgang 9^Mark somohl im Buchhandel als auch bei den deutschen
Das Aunstbudget Frankreichs und Engtands
für das Iahr s879.
Wir entnehmen dem cingehenden Motivenberichte
des Abgeordneten Anthonin Proust (Candidaten für
I) Kosten der Centralverwaltung.
das neu zu errichtende Ministerium der schöncn Künste)
die folgenden Angaben über das von der Legislative
inzwischen schon genehmigte Budget der schvnen Künste
in Frankreich für das Jahr 1879:
. 341,300 Frcs.
2) Kosten der Kunstinstitute.
Hiervon entfallen auf die i4osäöinls äs Vranes in Rom. 144,200 Frcs.
die öools äss dsnnx-arts zu Paris. 320,940 -
die übrigen suboentionirten Jnstitute. 178,850 -
An der letzteren Summe hinwieder participiren:
die Hools ns.tions.ls äss srts äöoorstiks (Kunstindustrieschule) zu Paris mit . 77,260 Frcs.
die blools sxöoisls äs ässsin vonr Iss gsnnss LIIss (Mädchenschule) zu
Paris mit. 22,200 Frcs.
die Departementszsichenschulen, als Beitrag zu ihren Unterhaltungskosten mit 30,000 -
die übrigsn 49,300 Frcs. sind zur Subventionirung der von den betrsffenden
Stadtgemeinden erhaltenen Kunstschulen (Üoolss äss dssnx-srts) zu Lpon,
Dijon und Toulouse präliminirt.
3) Ankauf von Kunstwsrken und Schmuck öffentlicher Banwerke.
Diese Hauptpost vertheilt sich. auf:
s) Schmuck öfsentlicher Bauwerke und Plätze durch Werke der Monumental-
malerei und Skulptur. 400,000 Frcs.
d) Ankauf von Werken lebendsr Kiinstler u. z. für Kirchen und öffentliche
Gebäude. 30,000 -
für die Museen von Paris und jens der Provinz. 137,140 -
o) Anschaffung von Modellen, Abgüssen, überhaupt Lehrmitteln sür die Zeichen-
schulen zu Paris und in den Departemsnts. 30,000 -
ä) Ankauf von Marmorblöcken Fie dsn mit Staatsaufträgen betheiligten Bild-
hauern gratis zur Verfügung gsstellt wsrden).50,000 -
s) Kupfersticharbeiten, die auf Staatsbestellung oder mit Sübüention dss Staates
zur Ausführung kommen. 45,000 -
4) Graveurarbeiten, unter denselben Bedingungen ausgeführt. 35,000 -
A) Kosten für Beaufsichtigung und Sendungen.sdis sich auf die zeitweilige Jn-
spektion der Departementszeichenschulen beziehen). 7,500 -
ü) Kosten für Einrahmung, Verpackung, Versendung rc. .. 25,000 -
643,990 -
759,640 Frcs.
Beiträge
sind an ssrof. Dr. L. von
H6. Ianuar
Nr,
Inserate
ci 25 j)f. für die drei
Mal gespaltene j)etit-
zeile werdcn von jeder
Buch- u.Aunsthandlung
angenommen.
l87Y.
Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunft.
Lrscheint von September bis Iuli jede woche am Donnerstag, von Iuli bis September alle Tage, für die Abonnenten der „Zeitschrift für
bildende Kunst^ gratis; für sich allein bezogen kostet der Iahrgang 9^Mark somohl im Buchhandel als auch bei den deutschen
Das Aunstbudget Frankreichs und Engtands
für das Iahr s879.
Wir entnehmen dem cingehenden Motivenberichte
des Abgeordneten Anthonin Proust (Candidaten für
I) Kosten der Centralverwaltung.
das neu zu errichtende Ministerium der schöncn Künste)
die folgenden Angaben über das von der Legislative
inzwischen schon genehmigte Budget der schvnen Künste
in Frankreich für das Jahr 1879:
. 341,300 Frcs.
2) Kosten der Kunstinstitute.
Hiervon entfallen auf die i4osäöinls äs Vranes in Rom. 144,200 Frcs.
die öools äss dsnnx-arts zu Paris. 320,940 -
die übrigen suboentionirten Jnstitute. 178,850 -
An der letzteren Summe hinwieder participiren:
die Hools ns.tions.ls äss srts äöoorstiks (Kunstindustrieschule) zu Paris mit . 77,260 Frcs.
die blools sxöoisls äs ässsin vonr Iss gsnnss LIIss (Mädchenschule) zu
Paris mit. 22,200 Frcs.
die Departementszsichenschulen, als Beitrag zu ihren Unterhaltungskosten mit 30,000 -
die übrigsn 49,300 Frcs. sind zur Subventionirung der von den betrsffenden
Stadtgemeinden erhaltenen Kunstschulen (Üoolss äss dssnx-srts) zu Lpon,
Dijon und Toulouse präliminirt.
3) Ankauf von Kunstwsrken und Schmuck öffentlicher Banwerke.
Diese Hauptpost vertheilt sich. auf:
s) Schmuck öfsentlicher Bauwerke und Plätze durch Werke der Monumental-
malerei und Skulptur. 400,000 Frcs.
d) Ankauf von Werken lebendsr Kiinstler u. z. für Kirchen und öffentliche
Gebäude. 30,000 -
für die Museen von Paris und jens der Provinz. 137,140 -
o) Anschaffung von Modellen, Abgüssen, überhaupt Lehrmitteln sür die Zeichen-
schulen zu Paris und in den Departemsnts. 30,000 -
ä) Ankauf von Marmorblöcken Fie dsn mit Staatsaufträgen betheiligten Bild-
hauern gratis zur Verfügung gsstellt wsrden).50,000 -
s) Kupfersticharbeiten, die auf Staatsbestellung oder mit Sübüention dss Staates
zur Ausführung kommen. 45,000 -
4) Graveurarbeiten, unter denselben Bedingungen ausgeführt. 35,000 -
A) Kosten für Beaufsichtigung und Sendungen.sdis sich auf die zeitweilige Jn-
spektion der Departementszeichenschulen beziehen). 7,500 -
ü) Kosten für Einrahmung, Verpackung, Versendung rc. .. 25,000 -
643,990 -
759,640 Frcs.