Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Andreas; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Der Weg zur Krone: Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich — Mittelalter-Forschungen, Band 35,1: Ostfildern, 2012

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34718#0019

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

Einleitung

gen auf breiter Quellenbasis nachgegangen wird. Am Ende der Arbeit sollen die erziel-
ten Ergebnisse zusammengefasst sowie weitere Perspektiven aufgezeigt werden.
Die Behandlung der mittelalterlichen Herrschererhebungen, ihrer Rituale und
Feierlichkeiten bedeutet für den modernen Betrachter die Auseinandersetzung mit ei-
ner Zeit, die von der heutigen in vielem grundverschieden und in manch anderem doch
so ähnlich ist. In Europa kann heute allerdings nur noch England auf eine Krönungstra-
dition zurückblicken, die zwar vielfachen Wandlungen unterlag, aber doch ungebro-
chen bis ins Mittelalter zurückweist. In Deutschland hingegen ist nicht zuletzt wegen
der traumatischen Erfahrungen des Nationalsozialismus auf staatlicher Ebene eine ge-
wisse Zurückhaltung gegenüber einer besonderen Inszenierung von Politik zu
beobachten,^ die wohl noch eine Weile anhalten dürfte. In jedem Fall ermöglicht und
erfordert das Zurückblicken auf das Mittelalter ein Eintauchen in eine Welt, die sich
seitdem erheblich weitergedreht hat, und die selbst wiederum in kontinuierlichem
Wandel begriffen war. Hierin dürfte die ungebrochene Faszination für das Mittelalter
mit seinen Rittern, Kurfürsten, Königen und Päpsten, Inszenierungen, Ritualen und
Krönungen liegen, denen wir heute wohl distanzierter, aber auch wohlwollender und
interessierter als Karl Heinrich Ritter von Lang gegenüberstehen.

13 Siehe hierzu den Artikel von NAUMANN, Federbusch und Karabiner.
 
Annotationen