Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Andreas; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Der Weg zur Krone: Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich — Mittelalter-Forschungen, Band 35,1: Ostfildern, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34718#0205

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190

Herrschererhebungen des Spätmittelalters

5.2.2 Die Reise zur Krönung
Richard hingegen verabschiedete sich auf dem großen Parlament zu Mittfasten, dem
18. März 1257) von den englischen Großen und ernannte den Bischof von London zum
obersten Verwalter seiner Besitzungen in England. Am Ende des Parlaments erschienen
der Erzbischof von Köln, die Bischöfe von Lüttich und Utrecht sowie zahlreiche deut-
sche Fürsten, die persönlich gekommen waren, um dem neu gewählten König zu huldi-
gen und ihn auf seiner Reise nach Deutschland zu begleiten."^ Im Rahmen dieses Tref-
fens machte Richard dem Erzbischof von Köln neben 500 Mark für die Deckung der
Reisekosten auch eine kostbare Mitra zu Geschenk, worauf dieser erwidert haben soll:
»Er schmückte mich mit einer Mitra, ich werde ihn mit einer Krone schmücken.«'"
Nachdem man gemeinsam das Osterfest in London begangen hatte, machte sich der
Erzbischof von Köln eilig auf die Rückreise nach Deutschland, wohl um die nötigen
Vorbereitungen für die Ankunft des Königs zu treffen." '
Wenige Tage später brach auch Richard in Begleitung zahlreicher englischer Ade-
liger^ zusammen mit seiner Frau Sanchia und seinem Sohn Heinrich auf und setzte
nach einigen Verzögerungen schließlich nach Holland über, wo er am 1. Mai anlang-
te.^ Bei seiner Ankunft wurde der König ehrenvoll empfangen, und auch während
seiner weiteren Reise durch Holland und Geldern fanden er und sein Gefolge stets gute
Aufnahme."^ Die Krönungsstadt Aachen, die sich noch ein halbes Jahr zuvor verpflich-

113 RIV,l,2Nr.5292a.
114 Überliefert bei Matthaeus Parisiertsis, Chronica maiora, Bd. 5, S. 625f.: Quo/aUo, co/ws cozzüdzf /Hz
sfaü'zzz t?Mz'zzgezzfas zzzazvas pro szzz's Hafz'cz's adt?Mz'Uazzdz's, zzzsupez* uzzazzz zzzz'frazzz zzoMz'ssz'zzzazzz, pzvü'osz's
izzpz'dzhzzs U iazzzz'zzz's zzzzroz's zvdz'zzzzfazzz, t?Mazzz cuzzz arc/zz'opz'scopzzs apfassU capz'ü szzo, azf, >NoMz dzesaMzu
dzfaUf zzze U cccLsz'azzz zzzeazzz cozzzes Rz'cazdMs; H ogo corL, sz'czzf z'zzzposzzz capz'ü zzzco zzzz'frazzz zzzeazzz, z'zzzprz-
zzzzzzz: capz'ü szzo cozuzzazzz rcgzzz ALzzzazzzzz'ac zzd Rozzzazzorzzzzz. Mz'üaUf zzzo H ogo czzzzz cozuzzaho« Vgl. zu
dieser Stelle HurrMAN, MzYrazz/Y zzzo U ogo czzzzz corozzzzlzo, S. 85f., mit recht weitreichender Interpre-
tation: »The last line of Conrad's striking Statement shows the complete reversal of the tradi-
tional relationship between rogzzzzzzz and sacezdofzzzzzz which had existed in Germany by the thir-
teenth Century.« (ebd., S. 86). Huffmann unterschlägt (wie die übrige Forschung auch) den
unmittelbaren Zusatz in der Chronik, der zeigt, dass die berichtete Episode nicht frei von Matt-
häus Paris' darstellerischer Intention ist: Haec z'ccz'z*co /zMz'c iz'Mio züzxz' azzzzecLzzzüzzzz, zzf scz'azzf posLzl
z?zzazzz caHz'de zzozzorzzzzf aiz'czzz Azzgiz'cazzazzz sz'zzzpiz'czYaLzzz cz'rcMzzzzvzzz'ro.
115 So Matthaeus Parisiensis, Chronica maiora, Bd. 5, S. 627. LEMCKE, Beiträge zur Geschichte König
Richards von Cornwall, S. 25 geht gegen KocH, Richard von Cornwall, S. 131 und BAPPERT,
Richard von Cornwall, S. 4 davon aus, dass alle deutschen Fürsten gemeinsam mit Richard auf
den Kontinent übersetzten, doch spricht die Anwesenheit des Kölner Erzbischofs zwei Tage vor
der Krönung in Köln (Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. 3, Nr. 1948) gegen die in anderen
Quellen genannte gemeinsame Reise von König und deutschen Fürsten nach Aachen. Es ist je-
doch gut möglich, dass eben nur der Kölner Erzbischof früher allein abreiste, wie es Matthäus
Paris schildert.
116 Diese 47 Edlen und Ritter sollten dem König wohl dabei behilflich sein, die ersten Schwierigkei-
ten in seinem neuen Reich zu bestehen und bekamen von Richards Bruder Heinrich III. dafür
zumeist sechs Monate, teilweise aber auch zwei bis vier Jahre oder sogar unbegrenzt Urlaub
(vgl. LEMCKE, Beiträge zur Geschichte König Richards von Cornwall, S. 24 sowie DENHOLM-
YouNG, Richard of Cornwall, S. 90-92).
117 RI V,l,2 Nr. 5293b-d; zu den Einzelheiten der Reise siehe vor allem Richards eigenen Bericht (Ex
annalibus Burtonensibus, S. 479).
118 Vgl. das undatierte Schreiben der Königin an den Prior von Wallingford: IzzLHzgafz's zgz'fzzr zyzzod
dozzzz'zzMS zzosfez* zvx U zzos U EdzzzzzzzzLzs H fofayazzzzlz'a zzosüa, pz*ospez*a SMCce&zzU azzra, sazzz U saUz sz'zze
ozzzzzz zzzoLsfz'a U fz'zzzorc appiz'czzz'zzzzzs z'zz Lzva cozzzzfz's TMazzdz'e ad porfzzzzz zzoMs cozzzozüzzzz H opfaüzzzz, zzM
 
Annotationen