Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Andreas; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Der Weg zur Krone: Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich — Mittelalter-Forschungen, Band 35,1: Ostfildern, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34718#0268

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Albrecht von Habsburg (1298)

253

reiche weitere geistliche wie weltliche Fürsten sowie eine große Menge Ritter und ein-
faches Vollem
Vor dieser beeindruckenden Kulisse, die ebenso wie, wenn nicht mehr noch als die
Aachener Krönung das Reich an einem Ort versammelte, sollte auch die Krönung von
Albrechts Frau Elisabeth von Görz-Tirol stattfinden, was der Reimchronik Ottokars von
Steiermark zufolge bereits in den Einladungsschreiben angekündigt worden ward^ Al-
brecht wandte sich daher an Erzbischof Konrad IV. von Salzburg und an die Herren von
Österreich und der Steiermark und bat diese, die Königin bei ihrer Reise zu unterstüt-
zen und zu beschützend^ yon Wien aus begaben sich der Erzbischof und die Königin
über Böhmen nach Nürnberg, wo ihnen der König aus der Stadt eine Tagesreise entge-
gen zog. Nachdem das königliche Paar dort die Nacht verbracht hatte, brach man am
folgenden Tag getrennt auf, so dass der voraus gereiste Herrscher zusammen mit vielen
Fürsten und Herren seine Frau und eines seiner Kinder sowie deren Gefolge auf freiem
Feld vor der Stadt ehrenvoll empfangen konnte.^'
Am kommenden Sonntag, dem 16. November, wurde die Königin des Morgens zur
Weihe in die Kirche geführt. Der Einlass war offenbar auf den Adel beschränkt, der so
zahlreich erschienen war, dass die Kirche bis auf den letzten Meter gefüllt war. Der Erz-
bischof von Mainz, der ez zc rchic itzon soi, feierte die Messe und vollzog die Weihe in der
richtigen und angemessenen Form: adcz daz er wesse, / daz zao der wd?e gchori, / des was er

443 Martini Continuatio Coloniensis, S. 361 spricht von zzzzzifz prz'zzcz'pos und pizzs puazrz sei zrzz'iz'a zrzz'i;'-
fzzzzz, Johannes von Thilrode, Chronicon, S. 562 von cz'rcz'fer sexagz'zzfa cerzfu/rz zrzz'iz'fes. Ausführlicher
noch Johann von Viktring, Liber certarum historiarum, 1. III, Rec. A, S. 324f. (... cam z'rz/z'rzz'fzz /zo-
aa'aam zzzzzifz'fzzdz'zze, preiaforzzzz: ecciesz'asfz'corzzz?:, dacaz?:, <z?:ardzz'onaz?:>, cozzzzfaz?:, harozzzzzz: ef zzohz'i-
z'aa: cozzrzezzerzzzzf. Ferfar. zjzzod z'hz/Merz'wf epz'scopz ^Mz'w^Magz'wfa, dzzces, cornzfes, cowdz'czoMz's iz'here fre-
cezzfz, zzzz'iz'fzzzz: zpzzzzzpzc zzzz'iz'a cozzgregafz; ähnlich Rec. B. D. A2, S. 359) und Johannes Stetter, Chronik,
S. 36: Do hazzzezzf och hz'zz zpydezzseihezz tag dz'e sz'hezz carfärsda aad/äazzg aad zwezz/Hrsfezz, zzzzfer dezzezz
24 Msc/zö^aad 10 /zerlzogea aad drühnnderf aad drä grz^ea aad 5500 rz'ffez; aad das aader rzoih was
oaza/zi oz'i sc/zälzea aad säst gewzzjyrzeffer. Vgl. zur großen Beteiligung auch die Annales et histo-
riae Altahenses. Continuatio Ratisbonensis, S. 419f. (hiervon abgeschrieben Annales Sancti
Rudberti Salisburgenses. Continuatio Weichardi de Polhaim, S. 815, vgl. STELZER, Weichard von
Polheim, Sp. 785f.), Heinrich Taube von Selbach, Chronik, S. 5, »De schismate regum Adolfi et
Alberti« bei FALK, Wormser Geschichtsquellen, S. 589 und Continuatio Vindobonensis ad a.
1298, S. 721. Für eine namentliche Auflistung der anwesenden Großen vgl. die Zeugen der Ur-
kunde vom 21. November (MGH Const. 4, Nr. 41, S. 35f.). Die große Beteiligung am Hoftag beto-
nen auch weitere Quellen, ohne sie zahlenmäßig genau zu benennen (siehe unten, Anm. 457).
444 Ottokars Österreichische Reimchronik, S. 964, Vers 73017-73038: nzz'f den/Mrsfen genzez'n / warf er
[Albrecht, A.B.] enez'n, / daz ez'n ho/warf gesprochen / fzher achfze/zen woc/zen / nach geschrz'hen: rehfe an
den hnoc/zen; / den hof ze Nnrnherc soiden snochen, / dz'e da/nrsfen sz'nf gehez'zen / z'n fz'nfscher lande hrez-
zen, / zzf sanf Merfz'ns fac /... nzan fef ozzeh fzher ai hzznf, / der hzznz'c woif zno der seihen sfzznf / wz'hen zznd
hroenen / z'n sz'n ozzgen schoenen, / sz'nes herzen frz'nfz'nne, / rzon Ösferrz'ch dz'e herzogz'nne.
445 Vgl. ebd., S. 964f., wo auch ausführlich die Vorbereitungen der Reise beschrieben werden. Zum
Itinerar des Salzburger Erzbischofs vgl. VASOLD, Itinerar Erzbischofs Konrads IV. von Salzburg,
S. 153f.
446 Ottokars Österreichische Reimchronik, S. 966-968, besonders Vers 73305-73331 zum Empfang
vor Nürnberg, bei dem es wegen des großen Gedränges zu etlichen Verletzungen unter den
adeligen Gästen kam. Die Freuden des Wiedersehens waren nach Ottokar von Steiermark so
groß, dass das königliche Paar sogar vergaß, sich darum zu kümmern, dem Erzbischof von
Salzburg eine ordentliche Herberge zu verschaffen (S. 967) Vers 73260-73267: des zza/zfes, do szn zzf
warf, / sz wzzrdezz/rezzdezz pof / nnd was z'zz so woi / zzzz'f hzzssen zzzzder z'zz zwez'zz, / daz sz ahfezz idez'zz, / oh z'hf
gzzof herherg haf / z'r genfer hz'schoif Kzzozzraf). Welches der Kinder Albrechts die Königin nach
Nürnberg begleitete, geht aus Ottokars Bericht nicht hervor.
 
Annotationen