Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Andreas; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Der Weg zur Krone: Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich — Mittelalter-Forschungen, Band 35,1: Ostfildern, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34718#0366

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Karl IV. und die Goldene Bulle (1346-1356)

351

1309 besonders darauf zu achten, ob sich Anhaltspunkte für die Verwendung des etwa
zwei Jahrzehnte zuvor geschaffenen Ordo finden.
Was die einzelnen Sequenzen des Rituals angeht, so lassen sich für die Weihe
Karls IV. keine näheren Anhaltspunkte gewinnen. Wie in früheren Fällen vermerken
die historiographischen Quellen lediglich das Faktum der Krönung, ohne nähere Ein-
zelheiten über deren Ablauf zu nennen.^ Auch die sonst teilweise vorgenommene
Trennung der Weihe in Salbung, Krönung und Thronsetzung findet sich bei keinem
Chronisten, was möglicherweise durch den Vollzug außerhalb Aachens zu erklären
ist.^s Der 26. November, ein Sonntag, der durch mehrere Urkunden als Krönungstag
feststeht,^ wird mehrfach korrekt angegeben,^" ebenso häufig jedoch mit dem Katha-
rinentag, dem vorangehenden 25. November, verwechselt.^'

967 Franz von Prag, Cronica Pragensis, 1. III, c. 20, S. 442; Benesch von Weitmühl, Cronica ecclesiae
Pragensis, 1. IV, S. 514; Jean le Bel, Vrayes chroniques, c. 41, S. 202; Heinrich von Herford, Liber de
rebus memorabilioribus sive Chronicon, c. 99, S. 270 und c. 100, S. 275; Michael de Leone, De
cronicis temporum hominum modernorum, S. 472, auch bei HETZENECKER, Reichs- und Kirchen-
politik des Würzburger Hochstifts, Beilage V S. 87; Heinrich von Diessenhofen, Chronik, S. 54;
Die Kölner Weltchronik 1273/88-1376, S. 87; Cronica presulum et Archiepiscoporum Colonien-
sis ecclesie, S. 41; Continuatio Claustroneoburgensis VII, S. 756; Clementis VI Prima Vita, S. 246;
Sexta Vita, S. 307; Detmar, Lübecker Chronik, c. 652, S. 504; Matthias von Neuenburg, Chronik,
c. 76, S. 215; Chronica Ludovici imperatoris quarti, S. 137; Heinrich Taube von Selbach, Chronik,
S. 66; Giovanni Villani, Cronica, 1. XII, c. 78, S. 490; Henry Knighton, Chronicon, S. 55; Guillaume
de Nangis, Continuatio Chronici, Bd. 2, S. 207f., fälschlich zum Jahr 1347. Siehe auch Annales
Agrippinenses ad a. 1349, S. 738: ... t?MZ [Karl IV., A.B.] prz'zzs/zzz'f coronafMS zu Bzzzzzza per Wafrazzzzzzzz
epz'scopzzzzz Cofozzz'ezzsezzz, nachdem sie zuvor ad a. 1346, S. 737 fälschlich berichtet hatten: z'rz crasfz'zzo
Kadzerz'zze [26. Nov., A.B.] efecfzzs/zzz'f Karohzs rex Rozzzazzorzzzzz,/z7z7zs regz's Boe/zezzzz'e, cozzfrzz Lodowz'czzzzz
z'zzzperaforezzz. Die Quellen sind bisher am vollständigsten in den Regesten der Erzbischöfe von
Köln, Bd. 5, Nr. 1374 verzeichnet, deren Angaben hier um mehrere Belege erweitert sind.
968 Vgl. so auch die Krönung Friedrichs von Habsburg, oben Kapitel 5.8.4. Bis auf die Cronica pre-
sulum et Archiepiscoporum Coloniensis ecclesie, S. 41 (tdezzz dozzzz'zzzzs WairazrzMS Arc/zz'epz'scopzzs ...
Karoüzz?: z'zz Ih/zzzza Mzzxz'f z'zz regezzz), Benesch von Weitmühl, Cronica ecclesiae Pragensis, 1. IV S. 514
(zzzzxerzzzzf cf czzzzz sofezzzpzzz'fafe zzzaxz'zzza corozzarzerzzzzf) und Henry Knighton, Chronicon, S. 55 (zzf z'p-
szzzzz cozzsecraref z'zz z'zzzperaforezzz, cf sacrzwz'f ezzzzz) haben alle Quellen nur corozzafMS esf/corozzare. Karl
selbst sprach hinsichtlich seiner Königserhebung in Bonn gegenüber dem Erzbischof von Köln
von Salbung und Krönung (MGH Const. 8, Nr. 123, S. 204: corozzc cf Mzzcczözzz's regz'e asseczzfz'o), ge-
genüber dem Mainzer hingegen nur allgemein von der Krönung (Nr. 126, S. 209: cozuzzafzzs; coro-
zzacz'ozze; vgl. auch Nr. 128 und 129), ebenso gegenüber den Bürgern von Bonn (Nr. 127) S. 210: io-
CMS corozzafz'ozzz's zzosfre; dz'e corozzafz'ozzz's zzosfre) und Lüttich (Nr. 130, S. 212: ccfcFrafz'o corozzafz'ozzz's
zzosfre sofezzzzzz'fafz's, dz'e zzosfre corozzafz'ozzz's). Der gleiche Sprachgebrauch ist auch in den einige Mo-
nate später abgefassten kurfürstlichen Schreiben erkennbar (siehe unten, Anm. 979).
969 MGH Const. 8, Nr. 127) S. 210: Dafzzzzz Bozzzze dz'e corozzafz'ozzz's zzosfre VL Ki. DecezzzFrz's; Nr. 130, S. 213
und Nr. 131B, S. 214: dz'e zzosfre corozzafz'ozzz's; Nr. 131A, S. 213: dz'e soiezzzzzz corozzafz'ozzz's zzosfre. Vgl.
auch die Urkunden Nr. 128, S. 211 und Nr. 129, S. 212, vom 26. November: Czzzzz zgz'fzzr z'zz z'sfz's zzosfre
corozzacz'ozzz's ad regzzzzzzz Rozzzazzzzzzz prz'zzzordz'z's, czzz'zzs sodezzzpzzz'a z'zz zzoFz's zzzzfzz dzüz'zzo /zodz'e szzzzf cozzzpfefa;
leicht abgewandelt auch Nr. 126, S. 209.
970 Franz von Prag (dz'e XXW zzzezzsz's NorzezzzFrz's, W frafezzdas DecezzzFrz's, /zoc esf proxz'zzzo dz'e dozzzz'zzz'co posf
/esfuzzz Fcafc Hrgz'zzz's Kaf/zerz'zze), Heinrich von Diessenhofen (oz. Cd. decezzzFrz's), Michael de Leone
(dz'e XXVF ' zzorzezzzFrz's) und Matthias von Neuenburg (dozzzz'zzz'ca azzfe Azzdree) (Quellenstellen wie
oben, Anm. 967).
971 Kurioserweise bezeichnet Benesch von Weitmühl den Tag als dz'e XXW zzzezzsz's zzorzezzzFrz's, puc/uzf
dz'es sazzefe Kaf/zerz'zze; bei Giovanni Villani z7 dz dz Sazzfa Caferz'zza, a dz 25 dz zzorzezzzFre 7346 und bei
Detmar z'zz szzzzfe Kadzrz'zzezz dag/ze. Diese Verwechslung mag auf die Krönung von Karls Gegner
Ludwig 32 Jahre zuvor am (vermeintlich) gleichen Tag zurückgehen, wie es bei Heinrich Taube
von Selbach explizit angesprochen wird: z'zz dz'e Fcafc Kadzarz'zze, eiapsz's z'azzz XXX77 azzzzz's a fezzzpore
corozzacz'ozzz's predz'cfz LMdwz'cz, pHc/acfa/uzf eadezzz dz'e. Vollkommen falsch ist hingegen die Tagesan-
 
Annotationen