Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0089

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aeusseres des Macrin. Münzen.

75

des Marc Aurel, dessen strenge Lebensweise er freilich nicht befolgte h
Er trug wie dieser einen langen Bart und affectierte einen maje-
stätischen Gang. In den von Capitolinus 1 2 überlieferten Spottversen
wird er calvus moechus genannt, was mit den Münzen nicht stimmt.
Aber einerseits sind die Münzen in diesem Punkte keine ganz zu-
verlässige Quelle; sie geben nur in äusserst seltenen Fällen eine
kahle Stirn, was mit 'Rücksicht auf die vielen bejahrten Kaiser
kaum der Wirklichkeit entsprochen haben wird. Andererseits sieht
man nicht, warum der unbekannte Spötter grade etwas nicht Vor-
handenes zur Zielscheibe seines Witzes gemacht haben sollte. Dass
Macrin das eine Ohr durchbohrt hatte, soll maurische Sitte gewesen
sein 3. — In der ersten Freude über den Tod des Caracalla wurden
ihm viele Statuen errichtet; doch zeigte er sich massvoll und trat
dem allzu grossen Eifer seiner Anhänger eher entgegen4. Elagabal
liess natürlich die meisten Standbilder wieder beseitigen.

Der gemeinsame Charakter der Münztypen ist bei den viel-
fachen und oft nicht unwesentlichen Variationen schwer zu bestim-
men. Eine oblonge Kopfform, kurz geschorenes, die Stirn in gerader
Linie begrenzendes Haar, ein ziemlich hausbackenes Gesicht mit
einem Zug von Verschmitztheit, eine durchfurchte Stirn, eine leicht
vorspringende, eher hängende Käse, ein nur wenig abgekehltes
Kinn, das ungefähr scheinen die Hauptmerkmale seines Kopfes zu
sein. Der Bart bald ganz kurz, die Formen von Kinnbacken
und Kinn nicht verdeckend (Miinztaf. II. 8), bald etwas länger, wie
bei Pescennius Kiger, von dem er sich dann hauptsächlich nur durch
ein zugespitzteres Profil und weniger gemeine Formen unterscheidet
(Miinztaf. II. 7. 9).

Auf Macrin bezogene Denkmäler.

1. Büste im Capitol, Kaiserzimmer Kr. 55 (abg. Bottari
II. 61),- gefunden vor Porta San Giovanni zu Rom. Das Haar über
der Stirn sehr dünn, über den Ohren nach vorn gestrichen. Der
Bart von massiger Länge, schlicht und eine einzige Masse bildend.
Die Käse aus der Profillinie vortretend, aber zu drei Vierteilen neu.

2. Büste des sogenannten Pescennius Kiger im Capitol, ebenda

1 Herod. 5. 2.

2 Capit. Macr. 14.

3 Dio 73. 11.

4 Dio ibid.
 
Annotationen