Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0090

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

Macrinus.

Nr. 48 (abg. Taf. VII, vgl. oben p. 16), nach Helbig „gewiss
Macrinus“.

3. Büste im Capitol, Taubenzimmer Nr. 24 (Beschr. cl. St.
Rom III. 1. p. 189. Nr. 87).

4. Büste im Braccio nuovo des Vatican Nr. 51, jetzt als un-
bekannt bezeichnet. Mit kahler, durch Furchen zerrissener Stirn,
tief liegenden Augen und massigem Bart- ohne Einkehlung über
dem Kinn. Der Scheitel gewölbt, nicht flach.

5. Heroische Statue im Vatican, Statuengallerie Nr. 398
(abg. Mus. Pio Clem. III. 12) 1. Nackt, mit zurückgeworfener Ohla-
mys, in der vorgebogenen Rechten das Schwert. Wohl erhalten
und von guter Arbeit. Aus der alten Sammlung Borioni stammend2
und eine Zeit lang im Besitz des Bildhauers Pacilli. Der Kopf
hat volles, aber kurzes Haar, einen gelockten leicht gespaltenen
Bart mit besonderem Büschel in der Einkehlung des Kinns. Der
Schnurrbart ohne Verbindung mit dem Wangenbart.

6. Büste im Mus. Torlonia Nr. 485 (abg. Monum. Tori.
Tav. 147. Nr. 572), an Septimius Severus erinnernd, von mittlerem
Alter, mit langem in Flammenspitzen endigendem Bart. Ohne
Grund auf Macrin bezogen, und sammt dem ang. Fundort (Vejen-
tanum der Livia) verdächtig.

7. Büste in Florenz, Uffizien Nr. 181 (Dütschke III. 184).
Bildnis eines älteren Mannes mit gelocktem Haar und Bart und
länglichtem Gesicht.

8. Büste in Florenz, ebenda Nr. 182 (Dütschke III. 185),
der vorigen ähnlich, doch jünger.

9. Büste in Florenz, ebenda Nr. 188 (Dütschke III. 189),
mit kurzem Bart. Die Profillinie gerader als be^ Macrin.

10. Büste im Louvre, Salle des Saisons, Descr. Nr. 337
(abg. Fig. 4 nach Visconti-Mongez pl. 50, 3. 4) 3. Mongez und
Bouillon bezeichnen sie als albanisch, die Cataloge des Louvre als
borghesisch; doch scheint das Letztere ein Irrtum zu sein, da die
Monum enti scelti Borghesiani keine solche Büste aufweisen. Das
Haar ist kurz und schlicht und begrenzt die Stirn in zwei rechten
Winkeln* der Bart kurz und wenig ins Gesicht tretend, die Ober-
lippe rasiert; die Stirn hoch und zurückweichend.

1 Clarac pl. 963. 2487; der Kopf mit verkehrten Seiten bei Visconti-
Mongez pl. 50. 1, 2; vgl. Helbig Führer I. p. 141.

2 Winckelm. W. VI. 1. p. 331.

3 Cat. somm. Kr. 2226; Bouillon III, bustes pl. 8; Mus. Nap. III. 69.
Die Abbildung bei Visconti-Mongez und so auch die unsrige ist in den Seiten
verkehrt.
 
Annotationen