SAMMLER UND MARKT
LONDON
Das wichtigste Ereignis in der kommen-
den Saison des englischen Kunstmarktes
wird die Versteigerung der Michelham-
sammlung sein, für die der Besitzer, ein
bekannter Finanzier, ungefähr 3000000 £
ausgegeben haben soll. Die Summe wie der
Charakter der Kollektion mögen jenen an-
dern großen Privatsammler, den vor einiger
Zeit verstorbenen Seifenkönig Leverhulme,
ins Gedächtnis zurückrufen. Im Mittelpunkt
des Interesses werden natürlich wieder die
englischen Porträtisten des achtzehnten
Jahrhunderts stehen, worunter in erster
Linie die „Anne, Lady de la Pole“ von
Romney, ein „Star Picture“, das ein Jahr
vor dem Kriege bei Christie 41 370 £ einge-
bracht hatte. Es war das die höchste
Summe, die je auf einer englischen Vente
für ein Gemälde bezahlt worden war. Der
Rekord wird für den Augenblick bekannt-
lich von der „Mrs. Davies Davenport“,
einem andern Romney, innegehalten (60 goo
Pfd. Sterl.). Dieser Rekord mag die Ver-
steigerung der Michelhamsammlung über-
leben, aber die Vente wird auf jeden Fall
beweisen, daß die angelsächsische Welt
ihre eigenen, von den festländischen völlig
verschiedenen, kritischen Standards hat.
Neben den Romneys gibt es Porträts von
Hoppner, Lawrence, Gainsborough, Bou-
cher („La Pipee aux Oiseaux“, „La Fon-
taine d’Amour“), Raeburn, Lely, Lucas Cra-
nach (Luther, Calvin, Johann der Kurfürst)
und einer Schar von Akademikern des
neunzehnten Jahrhunderts. Die Versteige-
rung der Gemälde ist auf den zweiten Tag
angesetzt. Am ersten erfolgt die des Por-
zellans (Sevres, Dresden, famille-rose), der
Skulpturen (eine Statuette von Falconet),
der Bronzen und der französischen Möbel
(Dumur, Denizot, Riesener, Delorme, Bou-
din, Tapisserien aus den Webereien von
Aubusson und Beauvais). Die Vente wird
im November an einem einstweilen noch
nicht bekannten Datum stattfinden, und
zwar im Hause des Lord Michelham mit
Hampton als dem Auktionär. F. Bodmer.
MÜNCHEN
Am 7. Oktober findet bei Hugo Helbing
die Versteigerung des Nachlasses des Kau-
kasusforschers Professor Merzbacher statt.
Von seinen ausgedehnten Reisen, die den
Gelehrten auch nach Afghanistan, Turkestan,
Persien und Indien führten, brachte der
Verstorbene viele Kunst- und kulturhisto-
risch bedeutende Gegenstände in die Hei-
mat. Schöne Waffen und Metallarbeiten,
wie Wasserkannen, Ampeln, Moscheeleuch-
ter nehmen neben Lack-, Holz- und Leder-
arbeiten einen breiten Raum ein. Aus der
kleinen Zahl der Keramiken sind Samakand-
Teller und indische Arbeiten hervorzuheben.
Eine besondere Vorliebe Professor Merz-
bachers galt der Textilkunst. Hinzuweisen
ist hier vor allem auf die Reihe herrlicher
gestickter sartischer Leinendecken, auch in-
dische, persische und bocchariscne Sticke-
reien, Stoffe und Gewänder. Den Schluß
bilden geknüpfte und gewirkte Teppiche,
meist persischer oder zentralasiatischer Her-
kunft, darunter auch ein großer Samakand-
teppich. Im Anschluß hieran gelangen
aus verschiedenem Besitz Orientteppiche
von ebenso schöner Qualität, ostasiatisches,
besonders koreanisches Kunstgewerbe, alte
Silber- und Zinnarbeiten sowie alte Möbel
zur Versteigerung. Besonders reichhaltig
und gut ist die Abteilung „Gemälde alter
Meister“ vertreten. Um nur einige hervor-
zuheben nennen wir z. T. signierte Arbeiten
von Stockmann, Mommers, Leemans, Back-
huizen, de Heem, Hooch, Lambrechts,
Knüpfer, Ryckhaert. Der mit 7 Tafeln aus-
gestattete Katalog erscheint Mitte Septem-
ber.
BASEL
Das bekannte Haus „zum Laufenburg“
in Basel ging diesen Frühling in den Besitz
von Dr. Jules Coulin über, der aus dem
alten originellen Bau für das von ihm ge-
leitete Kunsthaus Pro Arte ein sehenswer-
tes Heim schuf.
NEUE ITALIENISCHE KUNST-
LITERATUR
Filippo Meli, Arte ed artisti in Sici-
lia. Vol. I. Palermo, Priulla&Co., 1926.
(Wichtig bes. für Giacomo Serpotta, des-
sen Testament und andere Urkunden hier
erstmalig veröffentlicht werden.)
Valerio Mariani, II Palazzo Massimi
alle Colonne. (I palazzi e le case di
Roma, No. 3.) Roma, Casa ed. „Roma“,
1926.
NEUE KATALOGE
KARL ERNST HENRICI, Berlin. Kata-
log CXI. Historische Autographen aus Ge-
schichte und Politik.
PAUL GRAUPE, Berlin W 35. Auktions-
Katalog 66. Deutsche Literatur. Eine E.T. A.
Hoffmann-Sammlung. Kalender u. Almanache.
620
LONDON
Das wichtigste Ereignis in der kommen-
den Saison des englischen Kunstmarktes
wird die Versteigerung der Michelham-
sammlung sein, für die der Besitzer, ein
bekannter Finanzier, ungefähr 3000000 £
ausgegeben haben soll. Die Summe wie der
Charakter der Kollektion mögen jenen an-
dern großen Privatsammler, den vor einiger
Zeit verstorbenen Seifenkönig Leverhulme,
ins Gedächtnis zurückrufen. Im Mittelpunkt
des Interesses werden natürlich wieder die
englischen Porträtisten des achtzehnten
Jahrhunderts stehen, worunter in erster
Linie die „Anne, Lady de la Pole“ von
Romney, ein „Star Picture“, das ein Jahr
vor dem Kriege bei Christie 41 370 £ einge-
bracht hatte. Es war das die höchste
Summe, die je auf einer englischen Vente
für ein Gemälde bezahlt worden war. Der
Rekord wird für den Augenblick bekannt-
lich von der „Mrs. Davies Davenport“,
einem andern Romney, innegehalten (60 goo
Pfd. Sterl.). Dieser Rekord mag die Ver-
steigerung der Michelhamsammlung über-
leben, aber die Vente wird auf jeden Fall
beweisen, daß die angelsächsische Welt
ihre eigenen, von den festländischen völlig
verschiedenen, kritischen Standards hat.
Neben den Romneys gibt es Porträts von
Hoppner, Lawrence, Gainsborough, Bou-
cher („La Pipee aux Oiseaux“, „La Fon-
taine d’Amour“), Raeburn, Lely, Lucas Cra-
nach (Luther, Calvin, Johann der Kurfürst)
und einer Schar von Akademikern des
neunzehnten Jahrhunderts. Die Versteige-
rung der Gemälde ist auf den zweiten Tag
angesetzt. Am ersten erfolgt die des Por-
zellans (Sevres, Dresden, famille-rose), der
Skulpturen (eine Statuette von Falconet),
der Bronzen und der französischen Möbel
(Dumur, Denizot, Riesener, Delorme, Bou-
din, Tapisserien aus den Webereien von
Aubusson und Beauvais). Die Vente wird
im November an einem einstweilen noch
nicht bekannten Datum stattfinden, und
zwar im Hause des Lord Michelham mit
Hampton als dem Auktionär. F. Bodmer.
MÜNCHEN
Am 7. Oktober findet bei Hugo Helbing
die Versteigerung des Nachlasses des Kau-
kasusforschers Professor Merzbacher statt.
Von seinen ausgedehnten Reisen, die den
Gelehrten auch nach Afghanistan, Turkestan,
Persien und Indien führten, brachte der
Verstorbene viele Kunst- und kulturhisto-
risch bedeutende Gegenstände in die Hei-
mat. Schöne Waffen und Metallarbeiten,
wie Wasserkannen, Ampeln, Moscheeleuch-
ter nehmen neben Lack-, Holz- und Leder-
arbeiten einen breiten Raum ein. Aus der
kleinen Zahl der Keramiken sind Samakand-
Teller und indische Arbeiten hervorzuheben.
Eine besondere Vorliebe Professor Merz-
bachers galt der Textilkunst. Hinzuweisen
ist hier vor allem auf die Reihe herrlicher
gestickter sartischer Leinendecken, auch in-
dische, persische und bocchariscne Sticke-
reien, Stoffe und Gewänder. Den Schluß
bilden geknüpfte und gewirkte Teppiche,
meist persischer oder zentralasiatischer Her-
kunft, darunter auch ein großer Samakand-
teppich. Im Anschluß hieran gelangen
aus verschiedenem Besitz Orientteppiche
von ebenso schöner Qualität, ostasiatisches,
besonders koreanisches Kunstgewerbe, alte
Silber- und Zinnarbeiten sowie alte Möbel
zur Versteigerung. Besonders reichhaltig
und gut ist die Abteilung „Gemälde alter
Meister“ vertreten. Um nur einige hervor-
zuheben nennen wir z. T. signierte Arbeiten
von Stockmann, Mommers, Leemans, Back-
huizen, de Heem, Hooch, Lambrechts,
Knüpfer, Ryckhaert. Der mit 7 Tafeln aus-
gestattete Katalog erscheint Mitte Septem-
ber.
BASEL
Das bekannte Haus „zum Laufenburg“
in Basel ging diesen Frühling in den Besitz
von Dr. Jules Coulin über, der aus dem
alten originellen Bau für das von ihm ge-
leitete Kunsthaus Pro Arte ein sehenswer-
tes Heim schuf.
NEUE ITALIENISCHE KUNST-
LITERATUR
Filippo Meli, Arte ed artisti in Sici-
lia. Vol. I. Palermo, Priulla&Co., 1926.
(Wichtig bes. für Giacomo Serpotta, des-
sen Testament und andere Urkunden hier
erstmalig veröffentlicht werden.)
Valerio Mariani, II Palazzo Massimi
alle Colonne. (I palazzi e le case di
Roma, No. 3.) Roma, Casa ed. „Roma“,
1926.
NEUE KATALOGE
KARL ERNST HENRICI, Berlin. Kata-
log CXI. Historische Autographen aus Ge-
schichte und Politik.
PAUL GRAUPE, Berlin W 35. Auktions-
Katalog 66. Deutsche Literatur. Eine E.T. A.
Hoffmann-Sammlung. Kalender u. Almanache.
620