Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 18.1926

DOI issue:
Heft 21
DOI article:
Sammler und Markt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41317#0746

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SAMMLER UND MARKT

BEVORSTEHENDE
VERSTEIGERUNGEN
BERLIN
Vom 4. bis zum 6. November wird die
schon früher hervorgehobene Handbiblio-
thek Vincent Mayer bei Graupe verstei-
gert werden, eine Fundgrube für den Kunst-
historiker, der seine Büchersammlung ver-
vollständigen will. Wir finden die Descrip-
tion de l’Egypte in g Bänden, 180g—28, Lep-
sius, Denkmäler aus Egypten und Aethio-
pien 184g—5g, das Prachtwerk der Berliner
Gemäldegalerie in 4 Bänden 1888—igog,
Bruckmann, Denkmäler griechischer und rö-
mischer Skulptur in 16 Mappen, München
i8g7—ig25, die großen Dürer-Zeichnungen,
Publikation von Lippmann, Buddah, Aus-
wahl aus dem Palikanon, übersetzt von
Dahlke ig20—22, die Goethesche Propyläen-
Ausgabe den Vorzugsexemplaren.
Am 8. und g. November gelangen bei
Max Perl in Berlin Handzeichnungen
alter und neuerer Meister des 15. bis 20.
Jahrhunderts zur Auktion. Hervorzuheben
sind Blätter, die Suboff Fragonard zu-
schreibt, ein eindrucksvolles Blatt des
Prud’hon, allerlei von L. David. Amüsant
ist ein Notizbuch Spitzwegs mit Aufzeich-
nungen über eine Reise durch Deutschland.
Am 20. November wird bei Hollstein
und Puppel in Berlin eine Sammlung aus
ehemaligem fürstlichen Besitz, französische
und englische Kupferstiche vorwiegend des
18. Jahrhunderts zur Auktion gelangen, Far-
bendrucke, Schabekunstblätter von den
nachstehenden Künstlern: Baudouin, Boil-
ly, Bonnet, Boucher, Cochin, Debucourt,
Demarteau, Drevet, Earlom, Edelinclc, Fra-
gonard, Freudeberger, Huet, Janinet, Lan-
cret, Lavreince, Moreau, Lejeune, Masson,
Nanteuil, Reynolds, Smith, Watteau, Wheat-
ley u. a. K.
* *
*
Am 16. November findet bei Rudolph
Lepke eine Versteigerung von Gemälden
alter Meister und Handzeichnungen statt.
Vertreten sind u. a. einige beachtenswerte
Werke des 15. u. 16. Jahrhunderts. Ein
„Christus als Weltrichter“, Bilder von Ma-
buse, Bartolomeo Montagna u. a. sind hier
zu nennen. Aus dem 17. Jahrhundert gibt
es holländische Landschaften und Genre-
stücke von Cuyp, Poelenburgh, Maes, Mo-
lenaer, Dekker, Mommers u.a., besonders
schön ist ein genrehaftes Porträt, hollän-
disch um 1645, das dem Bartolomäus van
der Heist zugewiesen wird. Aus dem 18.
Jahrhundert ist ein repräsentatives Bildnis
des Fürsten Leopold von Dessau aus der
722

Frühzeit des Antoine Pesne hervorzuheben,
außerdem sieht man gute Arbeiten von Ami-
goni, Battoni, van Loo, Tischbein, Joh.
Heinr. Schröder (FriedrichWilhelmIII. und
die Königin Louise darstellend), Beechy
und Ditricy. Endlich noch eine Abteilung
mit Bildern aus der Frühzeit des ig.Jahr-
hunderts, darunter Arbeiten von Quaglio,
W. v. Kobell, C. Dillis, Kolbe, Constable.
Die am Nachmittag zur Versteigerung ge-
langende Handzeichnungssammlung ist ehe-
maliger Besitz eines bekannten Hamburger
Sammlers. Es sind fast nur Zeichnungen
des ig.Jahrhunderts, vorzugsweise Düssel-
dorfer, Berliner, Münchner, Wiener und
vor allem Hamburger Künstler. n.
BRÜSSEL
Der Katalog der alten Meister, die aus
der Sammlung der Prinzessin Karl Ahren-
berg am 15. November durch die Galerie
Giroux versteigert werden, verzeichnet ei-
nige Hauptwerke der flämischen und hol-
ländischen Malerei, die eine besondereEr-
wähnung verdienen. Unter diesen sind an
erster Stelle zu nennen die Nummern 83
und 84, zwei kleine dem Rogier van der
Weyden zugeschriebene Tafeln von bester
Erhaltung, die sich schon im 17. Jahrhundert
im Besitz der Familie befunden haben.
Ferner seien eine schöne Landschaft des
Herri met de Bles und zwei typische Arbei-
ten des jüngeren P. Breughel genannt. Den
Hauptbestand dieser Sammlung machen
indes die Niederländer des 17.Jahrhunderts
aus, unter denen Bilder von P. Potter, van
Goyen, Dirk Hals, B. Cuyp, G. van den
Eeckhout besonders erwähnt seien. Vor-
züglich sind vertreten die Genre- und Still-
lebenmaler der gleichen Zeit, wie Fyt, von
dem eins seiner kapitalen Stücke erwähnt
sei, Teniers, A. Janssens u. a. Genannt sei
endlich noch ein interessantes Triptychon
der Donauschule und eine prächtige spa-
nische Landschaft, die lange Zeit für ein
Werk des Velasquez gegolten hat. G.
FRANKFURT a. M.
Am 16. November findet bei Hugo Hel-
bing eine Auktion von Gemälden, Aqua-
rellen und Handzeichnungen des ig.Jahr-
hunderts aus einer süddeutschen Privat-
sammlung statt. Die Kollektion umfaßt
40 Bilder, darunter Stücke von besonderer
Qualität. Corinth ist mit drei Werken, einer
„Versuchung“, dem „Apostel Paulus“ und
einer „Flora“ vertreten. W. v. Diez und
Karl Haider schließen sich mit sehr cha-
rakteristischen Werken an, besonders fein
ein Selbstporträt Haiders. Von Leibi finden
 
Annotationen