Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 6.1931

DOI article:
Lotz, Wilhelm: Möbel und Wohnraum
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13708#0070

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vorschlag für serienmäßig hergestellte Kleinhäuser. Entwurf Projet Designer: Peter
laborateur Collaborator: B. Martens

Projet de maisonnettes fabriquees en series

Proposal for small houses to be erected in series

Die beiden Grundrisse bestehen außer Bad. WC. und Küche aus einem ein-
zigen Raum. Schiebewände trennen Schlafräume in entsprechender Zahl ab.

Grundriß I. Für Familien mit Kindern. (63 qm Wohnfläche; falls Gemein-
schaftsküche vorhanden, 5 Betten, sonst 4) Das erdgeschossige Wohn-
haus ist als Stockwerkswohnung mit einem offenen Raum, dem Hof, auf-
zufassen. Das Haus ist nach Süden vollkommen offen; nach Norden sind
keine Öffnungen. Die Häuser liegen in 7 m Abstand, aus dem sich der
abgeschlossene offene Raum ergibt.

Der Wohnraum ist in 2 Schlafräume und 1 Eßraum aufzuteilen. Die Küche
kann zusammen mit dem Wohnraum benutzt werden. Das WC. liegt, vom
Waschraum getrennt, neben dem Windfang. Der Waschraum ist sowohl vom
Eßraum als auch von den beiden Schlaf räumen aus unmittelbar zugänglich. Die
Betten der Eltern sind am Tage als Ruhebetten zu benutzen. Die beiden Betten
der Kinder sind Schrankbetten. Zu den Betten aufklappbare Nachttische.

Für Vorräte, Kohlen, Koffer, 2 Fahrräder sind Kammern neben der Küche
vorhanden, die einen Verbindungsgang zwischen Windfang und Küche bilden.
Zu beiden Seiten des Badezimmers sind 2 begehbare Kleiderschränke, und
unter den Fenstern in der ganzen Länge des Raumes Schränke für Wäsche
und Bücher eingebaut. In jedem der drei Raumteile sind aus den Fenster-
schränken je 2 Arbeitstische herauszuziehen.

Bei 7 m Häuserabstand ergibt sich eine Wohndichte von150 Menschen pro ha.

Durch die leichte Konstruktion und durch die schnelle Bauweise besitzt
das erdgeschossige Wohnhaus — ob Familien- oder Gern ein Schafts-Haus —
Vorteile, die bei handwerklicher Bauweise nicht zur Geltung kommen
können. Nach Durchführung der Industrialisierung des Bauens wird das
erdgeschossige Wohnhaus — nicht nur das Einzelhaus — mit seinen
massenweise hergestellten, leicht auf- und abmontierbaren Einzelteilen
sich durchsetzen.

AjU-.

58
 
Annotationen