BESTECKE MIT SCHWARZEN EBENHOLZGRIFFEN UND WEISSEN GRIFFEN
Von links nach rechts: Zweiteiliges Eßbesteck mit weißen Griffen von Heinrich Böker & Co., Solingen, Muster Nr. 227
Zweiteiliges Eßbesteck aus rostfreiem Antinit mit Ebenholzgriffen von Anton Wingen j r., Solingen, Muster Nr. 3994
Zweiteiliges Eßbesteck mit Ebenholzgriffen von Gottfried Weyersberg Söhne, Solingen, Muster Nr. 2372
Zweiteiliges kleines Geflügeltranchier besteck mit Ebenholzgriffen vonGottf riedWeyersberg Söhne, Solingen, Muster Nr. 245
Eßmesser und Dessertmesser mit Ebenholzgriffen von Gottfried Weyersberg Söhne, Solingen, Muster Nr. 1876
Drei Eßmesser mit Ebenholzgriffen von Anton Wingen j r., Solingen, Muster Nr. 4651 L. Klg., 3968/3 und 4651
Eßmesser mit weißem Griff von Southern und Richardson, Sheffield, Muster Nr. 2128
Die Zusammenstellung zeigt übersichtlich die verschie- Zwinge. Die Gabelform mit der Einengung des Stiels
denen Klingen- und Heftformen sowie die verschieden- über der verbreiterten Auflage, von der handgeschmie-
artigen Verbindungen von Klinge und Heft mit und ohne deten Form abgeleitet.
TRAUBENSCHEREN, NUSSKNACKER UND NUSSSCHÄLER
Von links nach rechts: Trau benschere, versilbert, der Berndorfer Metallwarenfabrik, Muster Nr. 10651. Preis M 10.—
Traubenschere, Cromargan, der Württembergischen Metallwarenfabrik, Muster Nr. 222/9350. Preis M 6.50
Traubenschere, vernickelt, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 2302. Preis ca. M 4.40
Zwei Nußknacker, Cromargan, der W ü r 11 e m b e r g i s c h e n Metallwarenfabrik, Muster Nr. 222 9300 und 222/9301.
Preis M 6.25 und 5.75
Nußschäler, vernickelt, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 1932/11. Preis ca. M. 0.90
Nußknacker, vernickelt, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 1925. Preis ca. M 1.40
Nußschäler, vernickelt, mit Ebenholzgriff, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 1931/34. Preis ca. M 1.35
Nußknacker, vernickelt, mit Ebenholzgriff, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 1922. Preis ca. M 4.20
Von den Traubenscheren eine noch mit Spuren dekora- Sehr verschiedenen Formausdruck zeigen auch die ohne
tiver Formgebung („gedrechselte" Halme), die anderen Abweichung von der Standardform vollendet durchge-
gleich vollkommene Varianten der reinen Zweckform. bildeten Nußknacker.
455
Von links nach rechts: Zweiteiliges Eßbesteck mit weißen Griffen von Heinrich Böker & Co., Solingen, Muster Nr. 227
Zweiteiliges Eßbesteck aus rostfreiem Antinit mit Ebenholzgriffen von Anton Wingen j r., Solingen, Muster Nr. 3994
Zweiteiliges Eßbesteck mit Ebenholzgriffen von Gottfried Weyersberg Söhne, Solingen, Muster Nr. 2372
Zweiteiliges kleines Geflügeltranchier besteck mit Ebenholzgriffen vonGottf riedWeyersberg Söhne, Solingen, Muster Nr. 245
Eßmesser und Dessertmesser mit Ebenholzgriffen von Gottfried Weyersberg Söhne, Solingen, Muster Nr. 1876
Drei Eßmesser mit Ebenholzgriffen von Anton Wingen j r., Solingen, Muster Nr. 4651 L. Klg., 3968/3 und 4651
Eßmesser mit weißem Griff von Southern und Richardson, Sheffield, Muster Nr. 2128
Die Zusammenstellung zeigt übersichtlich die verschie- Zwinge. Die Gabelform mit der Einengung des Stiels
denen Klingen- und Heftformen sowie die verschieden- über der verbreiterten Auflage, von der handgeschmie-
artigen Verbindungen von Klinge und Heft mit und ohne deten Form abgeleitet.
TRAUBENSCHEREN, NUSSKNACKER UND NUSSSCHÄLER
Von links nach rechts: Trau benschere, versilbert, der Berndorfer Metallwarenfabrik, Muster Nr. 10651. Preis M 10.—
Traubenschere, Cromargan, der Württembergischen Metallwarenfabrik, Muster Nr. 222/9350. Preis M 6.50
Traubenschere, vernickelt, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 2302. Preis ca. M 4.40
Zwei Nußknacker, Cromargan, der W ü r 11 e m b e r g i s c h e n Metallwarenfabrik, Muster Nr. 222 9300 und 222/9301.
Preis M 6.25 und 5.75
Nußschäler, vernickelt, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 1932/11. Preis ca. M. 0.90
Nußknacker, vernickelt, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 1925. Preis ca. M 1.40
Nußschäler, vernickelt, mit Ebenholzgriff, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 1931/34. Preis ca. M 1.35
Nußknacker, vernickelt, mit Ebenholzgriff, von Haastert und Büll, Solingen-Wald, Muster Nr. 1922. Preis ca. M 4.20
Von den Traubenscheren eine noch mit Spuren dekora- Sehr verschiedenen Formausdruck zeigen auch die ohne
tiver Formgebung („gedrechselte" Halme), die anderen Abweichung von der Standardform vollendet durchge-
gleich vollkommene Varianten der reinen Zweckform. bildeten Nußknacker.
455