Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Oth.]; Härtel, Zacharias [Oth.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Vierter Theil): In welchen eingeführt/ erwogen und abgehandelt werden/ allerhand Historische/ Physicalische/ Mathematische auch andere Merckwürdige Seltzamkeiten/ Welche in der Menschen Lebens-Lauff/ am Himmel/ in der Lufft/ im Meer und hin und wieder auff Erden sich jemahlen begeben und eräugnet haben: Allen Liebhabern dieser Curiositäten auffgesetzt/ aus den bewehrtesten Scribenten zusammen getragen/ in offendlichen Druck verfertiget/ und mit vielen Kupffern gezieret — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von VViering, 1689 [VD17 12:109610N]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67102#0680

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
kLLälk'LONLL OUKLOLL. k)O7

ches geschehen/ sttegderSchiffer/ hereinguker
Seemann/ seiber auffden Mast/vwb Land zu
entdecken/ und fand über alles vermache» den je«
ntgen/dea man vor tobt gehalten / und beklagt/
mir dem Lecke fein fest an den Mast/den Sinnen
nach aber vom Schiaffe gebunden. Dessen
fteuere sich der Schiffer/ rieffihmzu/ wovon er

auch erwachte / und hinab ins Schiff gneketttz
Hierauff entstund überall ein grosses Gelächter
unter dem Volck/welches sich «och mehr vergrös»
serte/ alsdiese in Wein crtrunckenrKatze/ und
verschlossene RaA hinunter kam / und man ihm
fein verkaufftesGeräthletn einhändigen muste.

Der schadliche Schlaff-Trunck.

Mkz Iezu wird sich etlicher massen schickeu/was
NN ans die wöchentliche Novellen vom y Ja-
nuartt Ao. ,680 auß Londen folgenden Inhalts
^schrieben- In Jorkshire ist ein klein Fischer
Städtletn zwischen Scarboroug und Bourltng-
thon gelegen/ daselbst ist ein grosses Frantzösi-
sches Schiff / welches mit Wein / Brantewetn
und Zucker beladen / und nach Neu Castell ge-
wolt/gestrandet. WieAun solches hernschmahls
avff das truckene kommen / haben die Fächer die
darauss befundene Leute abgeholet / ingletches
auch dje Güter / womit sie dieses kleine Städt«
lein gantz angefüllet/ so daß kein Pferd gehen kön-
ne«/ und die Leute gnugzuthun gehabt/ daß sie
vor den Weinfässern durchdte Gassen zu gehen
vermocht- Es habenaber selbige Einwohner/so
wohl FrauenS-als Manns Persyhnen/ wie auch
die Kinder/ soviel Weins zu sich genommen/
daß einige gelegen / als wann sietydr gewesen/
allermassen dann auch etliche daran gestorben.
Die Bauren haben sich auch nicht wenig'damit
angefüllet / augemerckt sie den Brantewein in
Brau - Kessele» außgebrqndt / und den Zucker
Pit Schnüffeln einander zugeworffen Ja es
haben sich wegen dieses verunglückten Schiffes
so viel Leute eingefunden / daß sie nicht alle habe«
können beherberget werden. Ein Vatter mit sei»

nem Sohne/ so hievon auch kruncken worden,
! haben bey iö Stunden geschloffen/ da man sie
dann noch endlich mit grosser Mühe wieder er»
muntert / wiewohl der Vatter kurtz hernach ge»
storben / der Sohn aber gletchsahm von Sinne«
komme«/ und wunderliche Händel vvrgenom»
men hat.
Uber beyde Geschichte hette man schreibe«
mögen den Spruch k-vii: SauOt euch
nichtvoüWeins/ damus ein unordent-
lich Wesen folget. Lpkes.s,».i8. Esist
ein solcher Mensch/der nicht das Vermögen hat,
alle Tage herrlich und Freuden zu leben / wie et«
wildes Dich/ wanner über etwas kommet/ oder
Gelegenheit überkowbt / sich Doll und Toll zu
sauffen/dann wie eine loßgerissene Bestie wütet/
und keine Maaß hält / also sind die Begierden ei»
nrs solchen Menschen oder vielmehr einer halbe«
Bestien gantz auMlaffen. Er schlucket alles i«
sich / und solle er auch drüber zerbersten und des
jähen Todes seyn/ wir aber/ wir sagen billich:
Vor dergleichen Saufferey/
Trägt der Allerhöchste Scheu/
Straffet sie mit Höllen Pein-
Äch! wer wolletruncke« seyn?

bahren Ehren in den Gedenck Veschrisste« er»-
zehlek. Der Printz war Pfaitz Graff Friedrich
der anver/der einvoükommemrFeind derVöüe»
rey-

Die edle Geftttsthafft des güldenen Ringes.
Ehr löblich ist dasjenige/was ein gewisser
kW Fürst wider das viele Sauffen bey Straf-
fe angevrdnel hat/ lckwird solches ihm Msonder-
 
Annotationen