Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 1-25 Januar
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2795#0092

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Städlisches Orchester.

Die Untcrzeichneten crlanbcn sich vcn, verehrlichen Pudliknm FolgendcS zur Kenntniß zu
dringen:

Zm Laufe deS verflosscnen ZahreS sind dic Mitglicder dcr bcidcn bishcr hicr bestchcndcn
Musitgcscllichatten dahin übercingckommen, untrr gcmcinsamcn Statutcn sich zu eincm einzigen
großcn Orchcster zu vcrcinigcn. Die zu diescm Zwcckc cutworscncn Statutcn wurden von
wohllöblichcm Gcmeindcrath der Stadt Heidclberg gcprüst, durch Bcschluß vom 18. Novembcr
vorigcn Jabrcs g-nchmigt und dcr ncucn Gesellschaft die Erlaubniß crtheilt, sich dcr Firma
„Städtischcs Orchcster" zu bedieucn.

VirlragSmäßig nmß daS Orchestcr auS 33 vom städtischen Mustkdiicctor geprüften Mit-
glicdcrn bcstehcn; unter dicscn Vcrhältnisscn ist cS dahcr in Znkuust dcm ncuen Orchestcr
möglich, allcn an dasiclbe gcmachtcn Anfordcrnngen in jkdcr Hinsicht bcsicr entsprechcn zu
könncn, und cmpfichlt sich dasjclbe dcm musillicbendcn Publikum mit der Vcisicherung, daß cä
daS Bcstreben sämmtlicher Mitglieder sein wird, daS ihncn bisher gcschcnktc Vertraucu sich auch
serncrhin zu crhalten.

Bcstellung-n ans musikalischc Lcistnngen jedcr Art stnd zu machcn bei

Heidelberg, dcn 6. Januar 1866.

Urvedriä» und Herrna«» Kro^er,

Große Mandclgasse i>!r. 18. Drcikönigslraßc Rr. 6.

Ein Goldregen am 15. April 1866.

LM- L.I ,4k.«»«V» L SbZi. -W8

1», r l itttle i Otlei I I-Iilili i,

Ein Lotterie-Anternehinen mit Len gänzendjten Ge-
rvinnen, gänzlich ohne Nieten-

»Leckes L.«v» ßevlirnt mlnelesten» »Ren »iielkbnliretien LVentk ckes ktnsatLv», »n>
Vagv ckvr LleliunA «ten LS ^pniL L88«.

Schw^fek- i»nd Schlammbad ^Fieftel bei Pr.

Nthlr. l. — per Stück zu beziehrn dmck die Herven

^evn Selnlnipf, Banqnier in Frankfurt a. M.

Gpiinlvi', Gcneral-Agent in Wunstorf t-ci Hannover.

Fabrik und Lager in

Filz- ö, Litzenschnhen,

sowie divericn Wintcr- und Gcsnndbcitssohlcn. Stets
das Neueste, cinheimischcn wie französischen FabrikateS

Filzhüten u.

Nr. 2 am Markt,

L

Seidenhüten bei

Irion.

nebcn Herrn Abenhcimer.

Getragene Filzhüte werden auf Vcrlangen gewaschen,
gefärbt nnd nach der neuesten Mode umgearbeitet.

Auch werden Scidenhnte, wenn.vcrlangt, nach
Couformatcurmaaß angefertigt.


kann man mit den bclicbtcn Frankfurter Staats-Original-Looscn wrrden.

Gcwiinine sind

fl 2«n«a<»; oder fl isa,a«o; daiin fl I«a,ava; fl sa,ava; saaa«;
23,«»«; 2v,aa» rc rc

Die Loosc spiclcu in solgendeu Zichnugcn am

31. Janiiar unb
21. Fcbruar und danu
tzLs" die große Hauptziehung,

wclche dauert vom 21. März bi« 16. April und in wclchcr alle Loose hcrauSkommeii
müsscn.

Dcr geringste Gcwinn ist fl. 90 oder cin Frei-Original-LooS sür dic darauf folgcnde
crstc Verloosung.

Griginal-koasc erlafle ich für alle bicsc fliehungen gu fl. 20.

'/« Llo. „ „ „ „ „ „ „ „ 10.

Aufiräge mii dcm Bcirage oder dcr Amveisiing Postvorschuß zu erhcbcu siiid zu richtcn an
slfl N. I. Eiscnmlllin, Frankiurt a. M.-

Zilm vcrkaufe»

stnd dcm Unterzcichnkten übcrtragcn:

Jm baLischcn Wbrrlanb prciSwürdige herr-
schasiliche öcfltzungcu, Wcconomie - Eüicr
sBauernhöfc). Fabrikcn, Mühlcn, grvßcrc und
s. jncre Gaflhäfe, SaLewirihschasten, Sraue-
rcien, Eerbercien, Wohn- n. Geschästshänscr.
Waldstznt. s3si

A. Boruhäiiser, Evmmisstonär.

Bckannlmachung.

Ich warne hlermit Icdermann, mciner Ehcfrau
Margariltza Z-Nseld-k von Ncckarau, gcb.
Möll voir Ddflcndcim. clwaS zn borgen occr zu
lcihcn, indem ich keiiie Ziblnng lctftcn wcrdc.
sg;- Hch. Zeilfeldcr von Ncckarau.

Z iva-, Hnvauna- u»d Cubatabak,

Umblatt nnd Einlagc, Fonrnicrcn zu Ligarren-
kiftchcn, sowic lccrc Eigarrcnkistchrn ftad billig zu
babcn bcr D. I. Guttcnberger,

sftl am Markt Nr. 4.

Anzeige

Durch eine neue Ciiirichlung bin ich
in den Stand gcsetzt, 2ö Vifltenkartcn in
mchreren Ltcflungen für sechs Guiden
zn fertigen.

Bestcllcr erhaiten probcbilder und wer-
drn solche auf vcrlangen mit Farbcn
ansgcführt.

Ii'rg.112 R.ieliai'ä.

sSs° Hofphotograph.

Gut getvässcrte

Stockfische

sind jeden Tag zu habew bei

t4s vr« I HViU

^ Ein fchönes Rcitpferd, ^

Ncufuiidländcr Hund

dischcn Hof." t ^ si)

(E^ffgassc Rr! 4> >ft zu babln: ^ tl S

Fabrteupian dcr Gr. bad. Staats-
Eisenbahnen für dcn Winterdicnst
18t>3/««.

PrclS 3 kr.

FreiiiLenliste

vom 24. biS 25. Januar

L*rtnr HelweS und Neuter ciuS^ Berlin,

^8«»' SkvL. Bicrlcin nnd Geni. a. Preußen.
FuckS aus Offenbach, Linder auS Bruchsal, Wols auS
Neustadt, Kfü

BreNrn, Meier anS Baierlhal, Kfl. Schäser, Rent. a.
Darmstädt.

Stlidttheater in Heidelderg.

Freitag, den 26. Januar 1866.

Norn»».

Opcr in 2 Aufzügcn nacb dcm Jtalienischen.
Musik von Bcllini.

Der Tert der Gcsänge ist an ber Kaffe für 12 kr.
z„ haben.

Opcrn-Preise:

Fremdentoge 1 fl^ 30 kr. Erstc stiangloge 1 fl. 12 kr.
Parterreloge u. Spcrrsitz 1 fl. Stehparquct 48 kr.
Partcrrc 36 kr, Zwnter RaNg24kr. Gallerie12kr.

Hofiheater in Mnnnheim.

Donuerstag. den 25. Janüar 1866.

König Hcinrich der Licrte.

(Erster Theil.)

A. W. Sch i'egel.

Aniang 6 Uhr.

L«8end»knf»tirtt:n ÄbendS 10 tthr u. Nacht»

Redaction, Druck und Verlag von Adolph Emmerling

Ncbst „Heidelbergcr Familienblatter" Nr

11.
 
Annotationen